Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
40 Grad nach 10 Minuten

Hohe Temperaturen im Auto: Darauf muss man achten

Dieses Wochenende wird es heiss. Bis zu 35 Grad sind angekündigt. Unter der prallen Sonne können die Temperaturen im Autoinnern in nur kurzer Zeit stark ansteigen. Folgendes sollte man deshalb besonders im Sommer beachten.

Im Sommer staut sich die Hitze im Auto, der Wagen wird so regelrecht zum Hitzeofen. Dieser Effekt lässt sich am besten feststellen, wenn man die Tür eines parkierten Autos öffnet, das schon eine Weile der Sonne ausgesetzt ist. Die Hitzewelle, die einem dabei entgegenkommt, erinnert an das kurze Öffnen eines eingeschalteten Küchenofens.

Hitze trotz tiefer Aussentemperaturen

Wie schnell sich die Temperatur im Auto verändert, verdeutlicht eine Erhebung der Plattform Statista. Dabei fällt auf, dass es nicht nur bei hochsommerlichen Wetterverhältnissen kritisch werden kann. Bereits bei 20 Grad draussen steigt das Thermometer im Auto nach einer Standzeit von einer Stunde auf bedrohliche 46 Grad. Kündigt die Wettervorhersage wie dieses Wochenende über 30 Grad an, bedeutet das fürs Auto eine Hitzeentwicklung auf über 40 Grad in gerade mal zehn Minuten.

STREETLIFE macht den Test

Die Wetter-App zeigt 22 Grad an, im Auto beträgt die Temperatur bei Messbeginn bereits 27 Grad. Nach nur zehn Minuten steigt das Thermometer auf 34 Grad. Die Luft im Fahrzeuginnern staut sich immer weiter an, der Schweiss läuft, der Körper versucht sich zu kühlen. Nach weiteren fünf Minuten ist es 36 Grad heiss. Nach 20 Minuten ist es im Auto nicht mehr auszuhalten und der Test ist beendet. In dieser kurzen Zeit ist die Temperatur im Auto um 11 Grad auf 38 Grad gestiegen.

Das hilft gegen das Aufheizen

Der oft angewendete Trick mit den leicht geöffneten Fenstern erfüllt die Hoffnung vom kühlen Auto in der Regel nicht. Das zeigen Tests des TCS. Öffnet man alle Fenster gleich weit, entsteht wegen der Gleichmässigkeit keine Luftzirkulation. Die Fenster aber mehr als die gewohnten etwa drei Zentimeter zu öffnen, wird aufgrund der steigenden Anzahl von Diebstählen aus Autos nicht empfohlen. Damit sich das Auto nicht in eine Sauna verwandelt, gibt es andere wirksame Massnahmen:

  • Fahrzeughülle
    Eine Abdeckplane bietet einen optimalen Sonnenschutz fürs Auto. Durch die sogenannte Halbgarage wird das Fahrzeug eingehüllt. Dadurch wird der Innenraum des Autos von den Sonnenstrahlen abgeschirmt. Die Temperaturen können durch die Fahrzeughülle bis zu zehn Grad tiefer sein als ohne Schutz. Ein weiteres Plus: Das Auto wird gleichzeitig vor Vogelkot und sonstigen Verunreinigungen bewahrt.
  • Sonnenblende für die Frontscheibe
    Die schimmernden Schutzfolien sind im Sommer besonders oft zu sehen. Im Vergleich zur Fahrzeughülle sind sie leichter anzubringen. Aussen oder innen? Unbedingt auf der Windschutzscheibe. Dadurch werden die Sonnenstrahlen reflektiert und das Armaturenbrett nicht aufgeheizt. Bei Messungen wurde mithilfe dieser Massnahme ein Temperaturunterschied von acht Grad festgestellt.
  • Armaturen und Lenkrad abdecken
    Hat man weder Abdeckplane noch Sonnenblende, ist es sinnvoll, immerhin das Lenkrad und die Armaturen mit einer Decke oder einem Tuch abzudecken. Denn die Temperatur dieser Oberflächen wird deutlich heisser als die allgemeine Lufttemperatur im Auto. Beim Anfassen riskiert man sogar Hautverbrennungen. Diese Gefahr besteht bereits bei Temperaturen ab 51 Grad.
  • Richtig durchlüften
    Kehrt man zu seinem parkierten Auto zurück, sollte man dieses vor dem Losfahren gründlich durchlüften. Für eine optimale Luftzirkulation öffnet man am besten alle Türen für einen Moment. Fährt man dann los, sollte man in den ersten paar Minuten die Fenster öffnen, um den Fahrtwind zur Abkühlung zu nutzen. Die Klimaanlage erst einschalten, wenn das Auto wieder kühler und die Fenster geschlossen sind. Dadurch spart man auch gleich Sprit.
  • Lackierung
    Die Karosserie eines weissen Autos heizt sich weniger schnell auf als jene eines schwarzen Autos. Denn die schwarze Lackierung absorbiert mehr Sonnenstrahlen. Folglich wird das Auto schneller heiss. Egal ob hell oder dunkel: Bitte nicht berühren. Denn die Aussentemperatur jedes Autos wird nach kurzer Zeit so heiss, dass man sich bei einer unvorsichtigen Berührung daran verbrennen kann.

In jedem Fall gilt: Tiere und Kinder niemals im verschlossenen Auto zurücklassen. Auch Handys oder sonstige elektronische Geräte soll man nie im parkierten Fahrzeug lassen. Es besteht Brandgefahr. Das trifft auch auf Sonnenbrillen zu, wie ein Fall aus England zeigt.

Werbung