Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

 

1. Allgemeines

Die Datenschutzerklärung der Streetlife Media AG (nachfolgend „Betreiber“ genannt) informiert die Nutzer der Onlineangebote der Betreiber (Webseiten und Mobilapplikationen, nachfolgend „digitales Angebot“ genannt) über die Bearbeitung, Beschaffung, Erfassung, Verwendung, Bekanntgabe, Archivierung und Weitergabe ihrer Daten. Bezüglich der digitalen Inhalte ist der Betreiber verantwortlich für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten und die Vereinbarkeit der Datenverarbeitung mit dem geltenden Recht. Die Betreiber halten sich an die geltenden Bestimmungen des Schweizerischen Datenschutzgesetzes und der DSGVO.

«Personendaten» sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Es sind somit Informationen, die dem Nutzer persönlich zugeordnet werden können und somit etwas über ihn aussagen können. Als «Bearbeitung» gilt jeder Umgang mit den Daten, insbesondere die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung, Bekanntgabe oder Löschung dieser.

Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlicht der Betreiber diese auf dem digitalen Angebot. Es ist Sache des Nutzers, sich über die geltende Fassung der Datenschutzerklärung zu informieren. Angebote Dritter, die über das digitale Angebot der Betreiber erreichbar sind, unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. Die Betreiber übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes von Drittangeboten. Im Folgenden informiert der Betreiber den Nutzer darüber, welche Personendaten er von ihm sammelt, speichert und verwendet, wenn der Nutzer das digitale Angebot nutzt:

 

2. Erhebung von Personendaten

Bei der Nutzung des digitalen Angebots ohne weitere Angaben (nicht angemeldet, keine Interaktionen), protokolliert der Server allgemeine technische Informationen in Log-Dateien. Dazu gehören die IP-Adresse, Browsertyp, Gerätetyp, Betriebssystem, sowie der Zeitpunkt und die Dauer des Besuchs und die demografischen Daten (siehe Punkt Google Analytics).

 

3. Weitergabe von Personendaten

Der Betreiber gibt Personendaten nicht an Dritte weiter. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an Dritte:
a. zum rechtlichen Schutz der Nutzer.
b. zur Erfüllung gesetzlicher und richterlicher Anordnungen.
c. zur Verteidigung und zum Schutz der Rechte des Betreibers.
d. zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzbestimmungen.
e. zur Zusammenarbeit mit Dienstleistungspartnern, die zur Bestellabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen. In diesen Fällen beschränkt sich die Übermittlung der Daten auf das erforderliche Minimum für deren Auftragserfüllung. Insbesondere im Zusammenhang mit der Vertragsausführung für kostenpflichtige Produkte werden Kreditkartendaten an die entsprechende Kreditkartenorganisation weitergeleitet.
f. zur Nutzung von Systemen Dritter, die hauptsächlich durch den Betreiber für Marketingzwecke eingesetzt werden.

 

4. Einwilligung

Der Nutzer des digitalen Angebots willigt im vorgenannten Umfang in die Bearbeitung der Personendaten ein. Mit der Einwilligung in die vorliegende Datenschutzerklärung ermächtigt der Nutzer den Betreiber ausdrücklich, die erhobenen Personendaten zu eigenen Marketingzwecken und zur Optimierung des digitalen Angebots zu verwenden. Ziel des Betreibers ist es, auf diesem Wege den Nutzer im Rahmen bestehender oder früher bestandener Vertragsbeziehungen über eigene Produkte zu informieren und/oder ehemalige Kunden/Nutzer zu reaktivieren.

 

5. Google Analytics

Das digitale Angebot des Betreibers nutzt Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des digitalen Angebots ermöglichen. Google Analytics erfasst die Informationen anonym. Der Betreiber nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Auskunft-, Änderung-, Widerrufs-, Löschungs- und Sperrungsrecht” dargestellt generell untersagen.. Die durch Cookies erzeugten Informationen werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des US-Safe-Harbor-Abkommens und ist beim Safe Harbor- Programm des US-Handelsministeriums registriert. Durch diese Technik werden keine personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert, die einen Rückschluss auf die Identität des Angebots-Nutzers ermöglichen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Wenn der Nutzer Google Analytics deaktivieren möchte, gibt es hier das passende Browser-Add-On.

Durch die Nutzung des digitalen Angebots erklären Sie sich mit der Speicherung und Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen zum Google-Datenschutz erhalten Sie hier.

 

6. Formulare

Die Daten aus Kontaktformularen und anderen Formularen werden vom Betreiber zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.

 

8. Auskunfts-, Änderungs-, Widerrufs-, Löschungs- und Sperrungsrecht

Der Nutzer hat jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person vom Betreiber gespeicherten Daten zu verlangen oder die Einwilligung zur Bearbeitung oder Speicherung ihrer Personendaten zu widerrufen. Im Fall eines Widerrufs seitens des Nutzers ist unter Umständen eine personalisierte Nutzung von kostenlosen und/oder kostenpflichtigen Produkten nicht mehr möglich. Der Betreiber verpflichtet sich, die Personendaten eines Nutzers innerhalb von 30 Tagen nach Eingang eines entsprechenden Löschungsbegehrens zu löschen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Websiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics.

Bei Fragen oder Anregungen über den von der Streetlife Media AG gelebten Datenschutz, bei Auskunftsbegehren bezüglich gespeicherter persönlicher Daten oder bei Änderungs-, Widerrufs- oder Löschungsbegehren kann der Nutzer den Datenschutzvertreter der Unternehmen unter nachfolgender Adresse kontaktieren:

Streetlife Media AG
Datenschutz
Buckhauserstrasse 11
8048 Zürich
info@streetlife.ch

Die Streetlife Media AG behält sich im Zusammenhang mit Auskunfts- oder Löschungsbegehren das Recht vor, einen entsprechenden Identitätsnachweis zu verlangen.

 

9. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Auf sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen den Betreibern und den Nutzer ist schweizerisches materielles Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand  bei Streitigkeiten aus der vorliegenden Datenschutzerklärung ist Zürich. 

 

10. Teilnichtigkeit

Sollten einzelne Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle einer unwirksamen Bestimmung tritt eine neue Bestimmung, die in ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkung der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.

 

Zürich, 31. August 2023