Werbung
Erlaubt sich der BMW i5 einen Schnitzer?
BMW hält an seiner Strategie der freien Antriebswahl fest. Die achte Auflage der Business-Limousine 5er ist als Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid und erstmals auch als reine Elektro-Version erhältlich. Dieser i5 stellt sich den harten Bewertungs-Kriterien im Schnell-Check von STREETLIFE.
Paparazzi-Faktor
Ein Elektroauto ist meistens von weitem zu erkennen. Daran hat der Durchbruch der Stromer und die grössere Auswahl kaum etwas geändert. Eine Ausnahme bilden hier BMW-Modelle. Die SUV X1, X2 und X3 oder die Limousinen der 4er-, 5er- und 7er-Reihe gibt es mit freier Antriebswahl, und von weitem ist ihnen nicht anzusehen, ob sie mit Benzin, Diesel oder Strom fahren. Entsprechend sieht der neue i5 wie seine 5er-Schwestermodelle aus, inklusive der langen Motorhaube mit zwei Domen, die aus dem angedeuteten Kühlergrill wachsen.
Die typische BMW-Niere ist beim neuen 5er dezent gehalten und nicht so überdimensioniert wie bei anderen BMW-Modellen. Das steht der Oberklasse-Limousine gut. An der Niere ist der Stromer am besten zu erkennen, denn er ist geschlossen, weil dahinter kein Motor sitzt, der Kühlung braucht. Etwas unharmonisch wirken dagegen die engen Scheinwerferschlitze, die so das gelungene Gesamtbild des i5 etwas stören. Die Elektro-Limousine tritt souverän und geschäftsmässig auf, ohne es – wie die protzigen SUV – zu übertreiben.
Harassen-Faktor
Limousinen gehören nicht zu den Ladewundern. Aber Anzug und Rucksack passen auch nicht zusammen, und für die Aktentasche reicht es locker. Ausserdem passen bei Bedarf mit 490 Liter Ladevolumen auch zwei grosse Reisekoffer locker in den Kofferraum. Wer mehr braucht, wählt die Kombi-Variante Touring. Auch diese ist elektrisch erhältlich, und das ist in der Oberklasse aktuell noch einzigartig. Der Konkurrent von Audi steht ab Anfang 2025 bei den Händlern. Die i5 Limousine punktet in Sachen Geräumigkeit vor allem auf den Rücksitzen. Hier bietet er Erwachsenen ein entspanntes Reisen.
Nerd-Faktor
Das Multimediasystem von BMW gehört mit zu den Besten und stolpert ganz leicht über sein grosses Angebot. Dadurch gibt es im Hauptmenü gar viele Kacheln, die einen etwas den Überblick verlieren lassen. Zudem könnten sie etwas grösser sein, damit man sie während der Fahr besser trifft. Aber jede Person kann sich den Startbildschirm mit grossen vertikalen Kacheln selbst zusammenstellen und hat so die persönlich wichtigen Funktionen immer schnell zur Hand. Geschmackssache bleibt BMWs Bildschirmlösung.
Das Curved Display für digitale Instrumente und Infotainment ist aufgesetzt und nicht ins Armaturenbrett integriert. Für STREETLIFE wirkt das wenig durchdacht – als wäre den Ingenieuren nachträglich eingefallen, dass es noch Bildschirme bräuchte. Dafür lässt sich auf dem Smartphone ein digitaler Auto-Schlüssel hinterlegen. So lässt sich der i5 mit dem Handy öffnen. In der BMW-App lässt sich die Limousine nicht nur vorwärmen oder -kühlen, sondern über die integrierten Kameras auch die Umgebung des Fahrzeuges aus der Ferne überwachen.
Monza-Faktor
Dem BMW-Werbeslogan «Freude am Fahren» wird auch der i5 gerecht. Daran ändern die vielen technischen Helfersysteme nichts. Auf Wunsch hält der i5 den Abstand zum vorderen Fahrzeug und die Spur bis zu einem Tempo von 210 km/h. Damit können sich die Fahrenden nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland vom i5 unter die Arme greifen lassen. Aber eigentlich will man das in der von STREETLIFE getesteten Topversion M60 nicht. Zwei E-Motoren leisten insgesamt 517 PS und 795 Nm.
Als wäre der i5 so nicht schon so ordentlich motorisiert, steigt die Power im Sport-Modus auf 601 PS und 820 Nm maximales Drehmoment. Der i5 sprintet in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Zusammen mit der direkten Lenkung und dem adaptiven Fahrwerk kann der i5 sehr sportlich unterwegs sein, zumindest für eine Limousine. Noch eindrücklicher ist aber, wie gut der Elektro-BMW den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort schafft. Auf Knopfdruck wechselt die Abstimmung vom präzisen Kurvenfresser zum bequemen Langstreckengleiter.
Planeten-Rettungs-Faktor
Das Gewicht bleibt ein Problem bei Elektroautos. Der i5 ist über 2,5 Tonnen schwer. Das sind 700 Kilogramm mehr als der 5er mit Benzin. Das wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Es gibt E-SUV, die sparsamer sind als die 18,2 Kilowattstunden Werksverbrauch von BMW. Im STREETLIFE-Check verbraucht der i5 sogar noch 1,4 kWh mehr. Stark dagegen ist die Effizienz der Elektro-Limousine. So liegt die Testreichweite bei 477 Kilometer. Andere Stromer mit grösseren Batterien kommen weniger weit.
Diese Reichweite wirkt am Steuer sehr beruhigend. Im Alltag muss man sich keine Sorgen machen. Selbst wenn man nicht jeden Tag die Möglichkeit zum Aufladen hat. So lassen sich auch lange Strecken entspannt in Angriff nehmen. Das lässt sich BMW ab 124'400 Franken aber auch teuer bezahlen.
Check-Bilanz
Der BMW i5 ist eine souveräne Elektro-Limousine. Er hält ein hohes Niveau, sticht in keiner Kategorie aus der Masse heraus, gönnt sich gleichzeitig aber auch keine groben Schnitzer. Am meisten überzeugen seine elektrische Reichweite und die grosse Bandbreite zwischen Komfort und Sportlichkeit. Dazu kommt ein elegantes Design, welches auf Strassen voller SUVs auffällt – und das, ohne aggressiv zu sein oder seinen Elektro-Antrieb übermässig zur Schau zu stellen.
BMW i5 M60 xDrive Limousine: Fakten
- Motor: 2 E-Motoren, vorne 261 PS (192 kW), 365 Nm@1/min, hinten 340 PS (250 kW), 430 Nm@1/min
- Systemleistung: 517 PS (380 kW), 795 Nm@1/min, mit Boost: 601 PS (442 kW), 820 Nm@1/min
- Batterie: Brutto / Netto 83,9 / 81,2 kWh = 516 km, Test: 477 km
- Antrieb: 1-Stufen-Automatik, 4x4
- Fahrleistung: 0-100 km/h in 3,8 s, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
- Verbrauch: Werk / Test: 18,2 / 19,6 kWh/100 km, 0 g CO₂/km, Energieeffizienz B
- Masse: Länge/Breite/Höhe: 5,06 m / 1,90 m / 1,52 m
- Laderaum: Kofferraum 490 l
- Leergewicht: 2559 kg, Anhängelast gebremst/ungebremst: 2500/750 kg
- Preis: ab 124’400 Fr., Testwagen mit Extras u.a. adaptives M-Fahrwerk (5200 Fr.), Innovationspaket (2660 Fr.), Driving Assistant (2200 Fr.), Panorama Glasdach (2070 Fr.): 149’110 Fr. (Basis: eDrive40, 340 PS, Heck: 79’900 Fr.)
Werbung