Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
Lustige Namen rund ums Auto

Weisst du, was eine Frittentheke ist?

Autofahrern hat viel mit Emotionen zu tun. Wie der Ärger hinter dem Steuer, wenn man im Stau steht. Oder die grosse Vorfreude, wenn man mit dem Auto ans Meer fährt. Wo Gefühle eine Rolle spielen, ist der kreative Spitzname nicht weit. STREETLIFE hat die lustigsten zusammengetragen.

Sie sind schmeichelhaft, liebevoll, aber auch spöttisch oder abwertend. Spitznamen für Autoteile oder Fahrzeuge. Tatsächlich sind solche kreativen Übernamen seit Beginn der automobilen Entwicklung verbreitet. Und manchmal sind sie sogar bekannter als der richtige Name. Das beste Beispiel: Das Modell VW Typ 1. Ein Autoname, der nur wenigen etwas sagt. Kennt man aber den dazu passenden Spitznamen Käfer, hat jeder gleich ein Bild im Kopf.  

Zurück geht die Bezeichnung übrigens auf einen Zeitungsartikel in der New York Times von Juli 1938. Der Autor verwendete den Begriff «Beetle» (dt. Käfer) für seine Vision der neu entstehenden deutschen Autobahnen. «Tausende und Abertausende von glänzenden kleinen Käfern werden die Strecken bald bevölkern», schrieb er damals. Der Käfer ist sicherlich das prominenteste Beispiel. Aber längst nicht das lustigste. Hier kommt die Galerie:

1. Der Turnschuh

Lange Motorhaube und ein ultrakurzes Heck. Der BMW-Roadster Z3 kam im Herbst 1995 auf den Markt und war gerade wegen seiner Form sehr umstritten. Während das Cabrio von vielen gefeiert wurde, galt das geschlossene Coupés als nicht gelungen. Jedenfalls erinnerte die Form stark an einen Turnschuh. Ein Spitzname, der hängenblieb. 

2. Das Erdbeerkörbchen

Das VW Golf Cabriolet war der Verkaufsschlager in den 1980er-Jahren schlechthin. Der Wagen widerspiegelte das lebendige und bunte Jahrzehnt mit Schulterpolstern und Neonlicht wie kaum ein anderes Auto. Der Spitzname hat seinen Ursprung im Überrollbügel und der kantigen Karosserieform. Sie gaben dem Auto die Form eines Korbes mit Henkel – einem Erdbeerkörbchen eben. 

3. Das rollende Aquarium

Eine Auto, fast nur aus Fenstern. Beim AMC Pacer aus dem Jahr 1975 sind rund 37 Prozent der Fahrzeugoberfläche aus Glas. Die Autoinsassen waren im Fahrzeug ausgestellt wie Fische in einem Aquarium. Die Automarke American Motors Corporation existiert heute nicht mehr. Sie wurde 1987 von Chrysler Corporation aufgekauft und ging durch mehrere Fusionen im Mehr-Marken-Konzern Stellantis auf.

4. Der Hundeknochen

Die charakteristische Form des Kühlergrills beim Ford 1968er Escort, der sich in der Mitte zwischen den Lampeneinfassungen verjüngt, erinnert viele Betrachter an einen Hundeknochen.

5. Der Vogelkäfig

Der Maserati Tipo 61 hat einen filigranen Gitterrohrrahmen. Das erinnert an die Stäbe eines Vogelkäfigs. Das Fahrzeug gewann 1960 und 1961 das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. 

6. Das Schwein 

«Pig» (dt. das Schwein) nannte die Rennfahrerin Pat Moss den Austin Healey 3000 wegen seines unberechenbaren Fahrverhaltens. Die Rennfahrerin und Schwester von Stirling Moss gewann damit 1960 trotzdem die prestigeträchtige Rallye Lüttich-Rom-Lüttich. Da hatte sie wohl mehr, als nur Schwein.

Doch auch einzelne Autoteile beflügeln immer wieder die Fantasie der Autofans. Auch hier gibt es einige Begriffe, die zum Schmunzeln anregen:

1. Die Frittentheke

Alternativ wird hier auch der Spitzname Biertheke verwendet. Und zwar für einen grossen, meist hässlichen Spoiler. Der Grund: Die Konstruktion ähnelt einer Theke in einem Pub. Und dort kann man ja gemütlich ein Bier trinken oder eine Portion Pommes Frites essen. 

2. Der Agrarzinken

Eine saloppe Bezeichnung für die Anhängerkupplung. Die Vorrichtung kommt oft in der Landwirtschaft für den Transport von Tieren zum Einsatz.

3. Der Brausomat

Das steht für ein getuntes Auto, an dem der Besitzer sehr viel selber rumgeschraubt hat. Da nicht immer alles perfekt sitzt, klappert und rüttelt es in solchen Fahrzeugen dann doch etwas mehr als ab Werk

4. Der 7/10-Deckel

Ein Synonym für den Öldeckel. Das englische Wort OIL ergibt umgedreht die Ziffern 710.

5. Der Insektenfriedhof

Eine etwas markabrer Name für den Kühlergrilll oder die Windschutzscheibe. Während der schnellen Fahrt auf der Autobahn verenden am Bug des Wagens viele Insekten. Auf dem Lack sollten die Tiere sofort entfernt werden. In den Körpersäften ist Säure enthalten, die den Lack angreifen.

Werbung