Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Unterschätzter Schmutz

Insektenüberreste lassen sich mit diesen Mitteln leicht entfernen

Im Sommer ist das Auto immer voller toter Mücken und Fliegen. Das ist nicht nur eklig, sondern auch schlecht für den Lack. STREETLIFE weiss, wieso das so ist und wie man die Karosserie von lästigen Insektenüberresten befreit.

An sonnigen Sommertagen ist eine Ausfahrt auf zwei oder vier Rädern verlockend. Die Schweiz erkunden, die Natur geniessen und irgendwo picknicken oder einkehren. Ein solcher Ausflug bringt aber nicht nur schöne Erinnerungen mit nach Hause. Die Front und die Windschutzscheibe von Töff oder Auto wird an sonnigen Tagen schnell zu einem Friedhof für Insekten. Das ist gefährlich und schlecht fürs Fahrzeug.

Wieso Überreste entfernen?

Auf der Windschutzscheibe stören Überreste die Sicht des Lenkenden. Der Scheibenwischer kann die Überreste nur entfernen, wenn dem Scheibenwischwasser ein spezieller Insektenentferner beigemischt wird. Ansonsten verschmieren die Überreste auf der Scheibe und die Sicht wird noch schlechter.

Weiter können vor allem das Eiweiss und der Chitin-Panzer der Insekten den Lack angreifen. Bei einer heissen Motorhaube oder Sonneneinstrahlung brennen sich die Überreste in den Lack. Dieser sorgt mit der Farbe nicht nur für ein schönes Aussehen, sondern schützen die Karosserie. Wird die Versiegelung aufgebrochen, kann das Auto rosten. Zudem ziehen die Überreste weitere Schädlinge wie Ameisen oder Fliegen an, die das Auto ebenfalls beschädigen können.

Das Auto einfach reinigen

Umso wichtiger ist es, die Insekten möglichst schnell zu entfernen. Am effektivsten sind spezielle Insektenentferner. Diese sind für den Lack schonender als herkömmliche Reinigungsmittel. Den Entferner einfach auf die betroffenen Stellen spüren und ein paar Minuten (Angabe auf der Flasche beachten) einwirken lassen. Anschliessend sollten sich die Überreste mit einem Mikrofasertuch einfach wegwischen lassen. Bei besonders hartnäckigen Fällen den Vorgang wiederholen.

Es gibt aber auch Haushaltsmittel, die beim Reinigen des Autos helfen.

  1. Rückstände einweichen: Die betroffenen Stellen mit einem feuchten Schwamm oder mit Wasser aus einer Sprühflasche befeuchten. Dadurch lassen sich die getrockneten Rückstände aufweichen.
  2. Entferner selbst mixen: Wer dem Wasser allein nicht traut, kann selber einen Insektenentferner mischen. Dazu einfach Wasser mit Putz-Alkohol und Spülmittel mischen und in eine Sprühflasche abfüllen.
  3. Zeitungen auflegen: Die Überreste lassen sich auch mit alten Zeitungen einweichen. Diese dazu auf die betroffenen Stellen legen, viel Wasser drüber leeren und 20 bis 30 Minuten liegen lassen. Wichtig: Danach nicht mit der Zeitung über den Lack wischen, sonst hinterlässt das raue Papier Kratzer. Weiter darauf achten, dass keine Sonne aufs Auto scheint. Trocknet die Zeitung aus, gibt das unschöne Flecken auf dem Lack.
  4. Alte Strumpfhosen: Auch zum Wegwischen der feuchten Rückstände gibt es Alternativen zum Mikrofasertuch. Einfach eine alte Strumpfhose nehmen, zusammenknüllen und die eingeweichte Stelle sanft abreiben. Die Überreste sollten sich leicht lösen.

Wichtig zu beachten

Beim Abreiben der eingeweichten Überreste vom Lack sollten keine rauen Gegenstände zum Einsatz kommen. Beispielsweise harte Schwämme, Bürsten oder Kunststoffteile können den Lack beschädigen. In einigen Geschäften sind spezielle Insektenschwämme erhältlich. Diese sind in erster Linie für die Windschutzscheibe und nicht für lackierte Teile des Autos gedacht. Im Zweifel darauf verzichten. Auch zu starkes Reiben und Drücken kann den Lack verkratzen.

Insektenüberreste kann man durch Nanobeschichtungen oder Wachs vorbeugen. Dann sollten Schmutz und Wasser besser vom Lack abperlen. Nachts sowie in der Morgen- und Abenddämmerung fliegen zudem massiv weniger Insekten – und das Auto und der Töff bleiben sauber.

Werbung