Werbung
Die besten Autobahnraststätten für E-Autos
Das Elektroauto unterwegs laden, geht ins Geld. Je nach Ladestation ist der Strom entlang der Schweizer Autobahnen bis zu doppelt so teuer, wie ein Preisvergleich des TCS zeigt. Lies jetzt, wo E-Autofahrende am günstigsten ihr Auto laden können.
Bei Elektroautos ist nicht alles anders als bei Benzin- und Dieselfahrzeugen. Wer zum Beispiel auf einer Autobahnraststätte tankt oder lädt, muss tiefer in die Tasche greifen als abseits der Autobahn. Allerdings gibt es zwei entscheidende Unterschiede: So sind bei den Tankstellen die Preisunterschiede an den Autobahnraststätten nicht sehr gross und die Preise zudem klar ersichtlich angeschrieben.
Anders ist das bei den Ladestationen. Dort ist der Preisdschungel nur weniger durchsichtig. Die Preise sind nicht sichtbar angeschrieben. Zudem unterscheiden sie sich nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Berechnung. Der Touring Club Schweiz TCS hat deshalb die Preise an 35 Raststätten mit mindestens einer öffentlichen Schnellladestation untersucht und miteinander verglichen. Weiter hat er 18 Tesla-Ladestation in seine Erhebung miteinfliessen lassen, die auch anderen Marken zum Laden zur Verfügung stehen.
Gute Planung spart Geld
Dabei zeigt sich, dass es grosse Preisunterschiede gibt. Eine gute Planung, um an der richtigen Raststätte den Ladestopp einzulegen, lohnt sich finanziell. Durchschnittlich kostet eine Ladung von 50 Kilowattstunden kWh 34 Franken. Damit fährt ein Elektroauto 250 bis 300 Kilometer weit. Die günstigste Ladestation findet sich an der Viamala-Raststätte bei Thusis im Kanton Graubünden. Dort kostet der Strom bei Gofast für 50 kWh 23 Franken. Damit sparen E-Autofahrende nicht nur Nerven, wenn sie über den San Bernardino fahren statt am Gotthard im Stau stehen, sondern auch Geld beim Laden. Die teuerste Ladesäule steht in Kölliken und ist von Evpass express. Mit 46 Franken ist der Storm dort doppelt so teuer.
Es fällt auf, dass die Gofast-Ladestationen eher bei den günstigen Ladestationen zu finden sind. Auch in Gunzgen SO, Deitingen SO, Würenlos AG, Thurau SG und am Walensee SG kostet der Strom unter 30 Franken. Dasselbe gilt für die Ladestation von Energie 360 auf der Raststätte Forrenberg bei Winterthur ZH. Am oberen Ende der Preisskala findet sich der Anbieter Move. Hier bezahlen E-Autofahrende selbst mit der Move-App teilweise über 40 Franken. Dies sind die Raststätten Pieterlen BE, La Gruyère FR, Herrlisberg ZH, Gotthard Süd (TI) und Nord (UR), St. Katharina LU und Relais du St. Bernard VS. Zudem kostet der Strom auch an der Raststätte Restoroute de Bavois im Kanton Waadt über 40 Franken.
Saisonale Preise bei Tesla
Etwas weniger gross sind die Preisschwankungen an den Superchargern von Tesla. Wer ohne ein Auto des US-Elektropioniers vorfährt, bezahlt zwischen 32 und 36 Franken. Tesla-Fahrer bezahlen durchschnittlich 25 Franken. Der günstigste Charger ist in Cadenazzo TI zu finden und teuerste steht in Pfäffikon SZ. Bei den Superchargern kann es sich übrigens lohnen, die Ladung aufzuschieben oder vorzuziehen, sofern dies möglich ist. Denn bei Tesla variieren die Preise je nach Tages- und Jahreszeit.
Zu Hause ist es am günstigsten
Der TCS empfiehlt den Besitzerinnen und Besitzern von E-Autos sich die Apps der verschiedenen Anbieter herunterzuladen, um die Preise von unterwegs einsehen zu können. Sonst sind sie erst vor Ort am Terminal zu sehen. Wer an der Ladestation eines anderen Anbieters lädt, muss allerdings mit zusätzlichen Roaming-Gebühren rechnen. Die meisten Anbieter verrechnen nur den bezogenen Strom. Move hingegen setzt auf ein kombiniertes Preismodell, bei welchem auch die Zeit verrechnet wird, während welcher das Fahrzeug an der Ladestation steht. Das könnte ein Grund für die höheren Preise sein. Einige Anbieter setzten auf eine Strafgebühr, sollte das Fahrzeug nach abgeschlossenem Ladevorgang weiterhin an der Ladestation stehen.
Mit dem Strom ist es aber wie mit dem Essen. Zu Hause ist es am günstigsten. Besitzerinnen und Besitzer eines E-Autos sollten deshalb, wenn immer möglich, an der heimischen Wallbox laden. Dort kosten 50 kWh Strom gemäss TCS zwischen 15 und 20 Franken. Aber auch daheim hier gibt es regionale Unterschiede beim Strompreis, STREETLIFE hat darüber berichtet.
Werbung