Werbung
Wie aus CO2 aus dem Meer Sprit für unsere Autos wird
Durch den Klimawandel schlucken Ozeane immer mehr Kohlendioxid. Das bedroht Fische, Krebse und Korallen. Ein Start-up aus Kalifornien will das CO₂ einfangen und die Meere retten. Als Nebeneffekt entsteht ein Rohstoff für künstlichen Treibstoff für unsere Fahrzeuge.
Der Artikel stammt aus der Feder der Pragmaticus-Redaktion. Das Magazin mit Sitz im liechtensteinischen Schaan widmet sich den grossen Fragen unserer Zeit. Die Antworten kommen dabei direkt von namhaften Experten, die unverfälscht zu Wort kommen. STREETLIFE publiziert im Rahmen einer Kooperation regelmässig Pragmaticus-Artikel. |
Die Erde erwärmt sich – und das Wasser der Ozeane auch. Denn durch die globale Erwärmung steigen die Kohlenstoff-Emissionen in der Luft. Ein Drittel davon schlucken die Ozeane. Mit üblen Folgen fürs marine Ökosystem: Das Kohlendioxid verwandelt sich im Meer zu mehr Kohlensäure und verändert die Lebensbedingungen für Meerestiere und -pflanzen.
Das Problem
Die Kohlensäure attackiert die Kalkproduktion von Muscheln und Krebsen, Korallen, Seeigeln und Seesternen. Auch Meeresfische leiden, speziell der Nachwuchs: Steigt der Säuregehalt des Meerwassers, sinkt die Zahl der Fischlarven. Hingegen profitieren giftige Quallen und Algen und vermehren sich in Massen. Durch die reduzierten Fischbestände haben sie nämlich weniger Futter-Konkurrenz und Feinde. All diese Probleme lösen will nun Captura, ein Start-up aus Kalifornien.
Die Lösung
Captura fischt bzw. fängt überschüssiges CO₂ aus dem Meer, vor allem aus den oberen Ozeanschichten. Dazu wird ein kleiner Teil des Wassers durch eine Filteranlage geleitet, wo es in einen sauren und einen basischen Teil gesplittet wird. Der säurehaltige Teil wird wieder dem Wasser zugeführt. Dort bindet er CO₂ und wird danach mithilfe einer Vakuum-Pumpe aus dem Wasser gesaugt. Zum Schluss wird auch der basische Teil wieder dem Wasser beigemengt, sodass der Säuregehalt insgesamt sinkt. Das auf diese Weise gefilterte und entsäuerte Wasser fliesst zurück ins Meer und ist bereit, neuen Kohlenstoff aus der Luft aufzunehmen.
Der herausgefischte Kohlenstoff kann für vieles genutzt werden: als Kraftstoff für Autos, Flugzeuge und Schiffe, aber auch zur Herstellung von Kunststoffen, Chemikalien und Baumaterialien.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung