Werbung
Wenn das E-Auto die Räder blockiert: Das kannst du tun
Pannen sind immer unangenehm. Besonders schwierig ist es, wenn das E-Auto die Räder komplett blockiert. Was kannst du dagegen tun? STREETLIFE hat Tipps für dich.
Eine häufige Pannenursache ist die Bordnetzbatterie. «Ist sie leer oder defekt, bleibt die Parksperre aktiviert, wodurch das Fahrzeug nicht bewegt werden kann, und ein Wegrollen verhindert wird», erklärt Reto Sandmeier, Leiter Technische Entwicklung des Touring Club Schweiz TCS. Tatsächlich läuft ohne diese Batterie in E-Autos praktisch gar nichts. «Die Bordnetzbatterie steuert alle Systeme des Fahrzeugs, darunter das Borddisplay, die Beleuchtung sowie sicherheitsrelevante Funktionen wie Bremsen und Parksperre», so Sandmeier weiter.
Kann mir ein Freund helfen?
Aber was kann ich tun, wenn nichts mehr geht? Kann ich selbst Hand anlegen? «Bevor ein Bekannter oder eine Nachbarin beim Abschleppen hilft, unbedingt die Betriebsanleitung lesen oder den Fahrzeughändler konsultieren», warnt Experte Sandmeier. «Das ist wichtig, weil sonst das Fahrzeug beschädigt werden kann.» Denn ist das Auto erstmal blockiert, können gemäss dem TCS-Fachmann nur der Pannendienst und Fachpersonen den Wagen wieder in einen rollbaren Zustand versetzen. Und das sei notwendig, um das Auto sicher abtransportieren zu können.
Immerhin ist die Weiterfahrquote hoch. «Im Jahr 2023 konnte der TCS in 72 Prozent der Fälle helfen, dass das E-Auto wieder fährt», erzählt Sandmeier. Es gebe aber Situationen in denen vor Ort nicht viel ausgerichtet werden könne. «Defekte Hochvoltkomponenten wie zum Beispiel am Inverter oder dem DC/DC-Wandler können ein E-Auto stilllegen und nur eine Reparatur hilft dann weiter», sagt der Experte. «Aber auch Softwarefehler oder fehlgeschlagene Updates können ein Weiterfahren verhindern.»
Wie geht überbrücken beim E-Auto?
Überbrücken als Starthilfe ist bei elektrischen Fahrzeugen etwas schwieriger als bei Verbrennern. «Bei E-Autos ist das gegenseitige Überbrücken nicht mit allen Fahrzeugtypen möglich», erklärt Reto Sandmeier. «Die 12-Volt-Batterie von E-Autos ist in der Regel kleiner als bei einem Verbrenner oder Dieselantrieb. Wird sie angehängt, um mit einem Dieselfahrzeug zu überbrücken, kann sie massiven Schaden davontragen», erklärt er.
Was deckt die Versicherung?
Technikverschleiss am Auto kann durch die Versicherung nicht abgedeckt werden. Wenn man Glück hat, befindet sich das Fahrzeug noch in der Garantielaufzeit und der Autohändler deckt einen Teil der Reparaturkosten.
Doch einen Kostenpunkt wird durch die Versicherung abgedeckt. Dann nämlich, wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. «Die meisten Fahrzeuglenkenden besitzen eine Deckung für Pannenhilfe. Diese ist zum Beispiel in der Autoversicherung oder der Fahrzeuggarantie enthalten», so Patrick Bayer von der Vaudoise. «Egal ob nach einem Unfall oder einer Panne, das Fahrzeug wird auf Kosten der Versicherung abgeschleppt», so der Versicherungsexperte. Das gilt auch bei der Baloise. «Da das Fahrzeug aufgrund der Panne nicht mehr fahrbar ist, greift die Pannenhilfe», so Sarah Braun, Sprecherin der Baloise Gruppe.
Damit der Strom nicht ausgeht
Muss die Batterie im E-Auto ganz leer sein, bevor ich sie wieder laden darf? Nein. Bei den Elektrofahrzeugen seien in der Regel Lithium-Batterien verbaut, bei denen gebe es keinen «Memory-Effekt», erklärt Reiner Langendorf von EnergieSchweiz vom Bundesamt für Energie BFE. Im Gegenteil: «Die Batterien in Elektrofahrzeugen reagieren empfindlich auf Tiefenentladungen, die Lebensdauer wird reduziert.» Die Batterie sollte daher nie ganz entladen werden.
«Optimalerweise wird der Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent gehalten.» Ist eine längere Fahrt geplant, so sei es natürlich auch möglich und sinnvoll höher zu laden. Bei längeren Standzeiten empfiehlt der Fachmann ein Ladestand um die 50 Prozent. «Sie können die gewünschte maximale Ladung in der Fahrzeug-App oder direkt im Fahrzeugmenü einstellen», rät er. Ein Tipp zur Ladegeschwindigkeit: Lade das Elektrofahrzeug, wenn genügend Zeit ist «langsam», das heisst mit 11-22 kW. Schnellladungen beanspruchen die Batterie stärker.
Werbung