Werbung
Dieser Scheibenreiniger ist der STREETLIFE-Testsieger
Im Winter sorgen Schnee, tiefe Temperaturen und Streusalz leicht für eine schmutzige Windschutzscheibe. Dann kommt das Scheibenwischwasser zum Einsatz. Aber welches Mittel eignet sich für die Reinigung am besten? STREETLIFE hat vier Produkte getestet.
Im Winter ist Autofahren sehr anstrengend für die Augen. Wegen der kurzen Tage fahren wir oft in der Dunkelheit. Es bildet sich schnell Nebel, der die Sicht einschränkt. Auch bei Schnee und Regen sehen wir die anderen Fahrzeuge vor uns nicht so gut. Und wenn dann mal die Sonne scheint, steht sie so tief, dass sie gleich blendet.
Als wäre das nicht schon herausfordernd genug, sorgen die Strassenverhältnisse und das Wetter dafür, dass die Windschutzscheibe ständig schmutzig ist. Dann kommen der Scheibenwischer und das Scheibenwischwasser zum Einsatz. Sie sollen die Windschutzscheibe schnell und bequem wieder sauber machen und für klare Sicht sorgen. Doch welche Produkte werden diesem Versprechen gerecht? Bei welchen stimmt das Preisleistungsverhältnis, und wo bleiben Schmierstreifen zurück?
Der grosse Test
STREETLIFE will diesen Fragen auf den Grund gehen und hat vier Produkte im Schweizer Handel gekauft und getestet. Die Bewertung übernehmen Fati Alili, Geschäftsführer der Oberfeld Garage in Weinfelden TG, und der Autoreinigungs-Experte Stefan Kopp, Geschäftsführer der Kopp Unternehmensgruppe in St. Gallen, die sich mit Fahrzeugpflege und Fahrzeuglogistik beschäftigt. Die STREETLIFE-Tester sind also echte Profis, wenn es um den Unterhalt des Autos geht.
In unserem Vergleich haben wir ausschliesslich Scheibenwischwasser für den Winter getestet. Kopp empfiehlt immer mit einem für die Jahreszeit passenden Scheibenwischwasser aufzufüllen. «Weil Sommer und Winter unterschiedliche Anforderungen an das Reinigungsmittel stellen.» Neben den verschiedenen Temperaturen unterscheidet sich der Schmutz je nach Jahreszeit. «Im Sommer verschmutzen Blütenstaub und Insektenüberreste die Scheiben, im Winter verkleben Salzüberreste die Windschutzscheibe», führt Kopp aus. Daraus ergeben sich die Testkriterien: Zusammensetzung, Gefrierpunkt, Reinigungskraft und Preis-Leistung.
Die Kandidaten
Im Test befinden sich also vier Scheibenwischwasser für den Winter. An einer Tankstelle haben wir eine Fertigmischung von «Agrola» gekauft. Der Beutel mit zwei Liter Wischwasser kostet 7.50 Franken. Vom Garagen-Zulieferer Derendinger haben wir den Industrie-Reiniger «Autotyp», den Garagen beim Reifenwechsel oder einem Winter-Check auffüllen. Davon gibt es ebenfalls Fertigmischungen im 2-Liter-Beutel à 10.60 Franken.
Im Jumbo holen wir einen Budget-Reiniger. 6.20 Franken kostet hier der 2-Liter-Beutel mit Fertigreiniger. Weiter holen wir uns aus dem Jumbo das 17.95 Franken teure Winter-Set «Sonax». Dazu gehören ein Scheibenkratzer, ein Putzlappen, ein Türschlossenteiser, ein Enteisungsspray für die Autoscheiben sowie ein Reinigungskonzentrat für das Scheibenwischwasser. «Das Konzentrat muss man erst mit Wasser mischen und mit dem Mischungsverhältnis kann man bestimmen, bis zu welchen Temperaturen es nicht gefriert soll», erklärt Kopp. Die Probierflasche Winterset enthält 250 Milliliter Konzentrat, damit lassen sich zwischen 375 und 740 Milliliter Scheibenwischwasser anmischen. Um für die gleiche Menge Mischwasser zu erhalten, bräuchte man einen Liter Konzentrat, was 7.95 Franken kosten würde.
Alkohol oder Ethanol?
Zuerst studieren die Experten die Verpackung. Sie stellen fest, dass die Produkte «Sonax», «Agrola» und «Autotyp» Ethanol enthalten, um den Gefrierpunkt zu senken. «Umove» setzt dafür auf Alkohol. Die Experten ziehen dem Budget-Reiniger dafür schon die ersten Punkte ab. «Alkohol ist zwar günstiger, hat aber den Nachteil, dass es erst bei höheren Temperaturen verdunstet», erklärt Stefan Kopp. «Im Winter können deshalb Rückstände des Reinigungswassers auf der Frontscheibe bleiben und Schlieren bilden.» Der Test wird zeigen, ob der Alkohol wirklich ein so entscheidender Nachteil ist.
Für die Kälte gerüstet
Alle getesteten Produkte wirken gemäss Verpackung bis zu Temperaturen von minus 20 Grad Celsius. Sprich: bis zu diesen frostigen Temperaturen gefrieren sie nicht. Das Konzentrat aus dem Winter-Set von «Sonax» wirkt je nach Mischverhältnis von minus 10 bis minus 30 Grad. Um die vier Produkte besser vergleichen zu können, mischen es die STREETLIFE-Tester nach Angabe auf der Flasche ebenfalls für Temperaturen bis minus 20 Grad.
Dann testet Fati Alili den Gefrierpunkt aller vier Flüssigkeiten. Dafür entnimmt er mit einer Pipette eine Probe und tröpfelt sie auf das Messglas eines Refraktometers. Damit lässt sich unter anderem der Gefrierpunkt von Flüssigkeiten messen. Alili testet jedes Wischwasser doppelt. Er und Kopp haben das Mischverhältnis beim «Sonax» perfekt hinbekommen. Es gefriert bei genau minus 20 Grad. Bei den Fertigmischungen haben die Hersteller eine grosszügige Sicherheitsmarge eingebaut. Ihr Gefrierpunkt liegt weit unter der Verpackungsangabe. «Umove» gefriert bei minus 28, «Agrola» bei minus 29 und «Autotyp» erst bei minus 34 Grad. Damit haben in dieser Kategorie alle getesteten Mittel bestanden.
Voller Durchblick?
Nun zum Kern eines Scheibenwischwassers: Wie gut reinigt es die Frontscheibe? Dazu besprühen die STREETLIFE-Tester die Scheibe zuerst mit einer Wasser-Salzlösung und trocknen sie ein, um den typischen Winterschmutz zu simulieren. Um nicht den Wischwassertank des Autos nach jedem Test leeren und reinigen zu müssen, besprühen sie die Scheibe aus einer Sprühflasche. Danach aktivieren sie den Scheibenwischer. Einmal, zweimal, dreimal. Bei drei Mitteln ist die Frontscheibe jetzt sauber. Beim vierten Produkt hat es noch Schmutzreste auf der Scheibe und es bilden sich Striemen. Auch ein viertes oder fünftes Mal Wischen bringt keine signifikante Verbesserung mehr.
Erste Resultate
«Meine Vermutung hat sich bestätigt», schlussfolgert Kopp. «Es ist der Budget-Reiniger 'Umove', der Alkohol statt Ethanol enthält.» Auch der tiefste Preis ändert deshalb nichts daran, dass «Umove» den Vergleichstest mit der Note «annehmbar» auf dem letzten Platz abschliesst. Es bleiben drei Produkte für die Position des Testsiegers im Rennen. Bei allen war die Scheibe nach drei Wischbewegungen sauber. Doch die STREETLIFE-Tester sehen trotzdem kleine Unterschiede: «Beim Tankstellen-Mittel «Agrola» war die Scheibe nicht ganz so klar, wie bei den anderen. Es fehlt ihm etwas an Reinigungskraft», erklärt Kopp. Und versieht es mit der Note «empfehlenswert».
Wer wird Testsieger?
Der Reinigungsexperte sieht die Produkte «Autotyp» und «Sonax» auf Augenhöhe. Er stellt sie hintereinander auf den Tisch und die anderen beiden Produkte in der Reihenfolge ihrer Platzierung daneben. Dann mustern Kopp und Alili die Scheibenwischwasser nochmal. Kopp tritt auf den Tisch zu und schiebt das günstigere «Sonax»-Mittel zwischen «Autotyp» und «Agrola» auf den zweiten Platz. Die definitive Reihenfolge? «Ja, ich gebe dem Profimittel den Vorzug, trotz des höheren Preises», bestätigt Kopp und begründete seine Entscheidung: «Es hat einen tieferen Gefrierpunkt und ist eine Fertigmischung. Das ist konsumentenfreundlicher.» Die Mehrheit der Kundschaft kauft bereits angemischtes Wischwasser und nicht das Konzentrat. Deswegen erhält «Sonax» (gibt es übrigens auch als Fertigmischung) die Note «empfehlenswert» und «Autotyp» gewinnt den STREETLIFE-Vergleichstest mit «sehr empfehlenswert».
Fazit
Abschliessend ziehen unsere Experten aus dem Vergleichstest zwei Schlüsse. «Erstens sollte man immer darauf achten, dass der Reiniger für den Winter keinen Alkohol enthält», sagt Alili. «So wird die Frontscheibe deutlich sauberer.» Die zweite Schlussfolgerung wirkt beruhigend. «Die Mittel funktionieren auch bei tieferen Temperaturen als die angegebenen minus 20 Grad», fasst Kopp zusammen. «Das ist im Flachland sowieso kein Problem und auch ein Ausflug in die Berge ist somit bedenkenlos möglich.»
Werbung