Werbung
Weltneuheit – Avia Volt stellt stärkste E-Ladestation für Trucks vor
Premiere und Weltneuheit an der Auto Zürich: Avia Volt, die neu gegründete Tochtergesellschaft diverser Schweizer Avia-Unternehmungen, präsentiert auf der Messe die erste 600-kW-Ladestation für E-LKWs – und startet ein 50-Millionen-Programm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für den Schweizer Markt.
Avia Volt heisst die neu gegründete Tochtergesellschaft diverser Schweizer Avia-Unternehmungen – und diese sorgt an der Auto Zürich gleich mit einer Weltneuheit für Furore: Die neue 600-kW-Ladestation für Elektro-LKWs, die an der Messe vorgestellt wird, ermöglicht es, einen 44-Tonnen-Truck in nur 90 Minuten vollständig zu laden.
Das System ist weltweit einzigartig. Bisherige Ladestationen haben eine maximale Leistung von 400 kW. Die Avia Volt-Lösung bietet konstant 480 kW pro Ladepunkt, unterstützt durch spezialisierte Hochleistungskabel. «Um eine Ladezeit von 90 Minuten für einen 44-Tonnen-Elektro-Truck zu ermöglichen, war es erforderlich, geeignete Komponenten zu verwenden. Zu diesem Zweck kooperieren wir mit führenden Unternehmen wie Huber+Suhner, um die hohe Dauerleistung gewährleisten zu können. Unsere 360-kW-Ladestation ist eine der ersten, die mit einem Ladepunkt eine durchgehende Leistung von 24 Stunden am Tag erbringen kann», erklärt Avia Volt-Geschäftsführer Kajetan Mazenauer gegenüber STREETLIFE.
Investition in Schweizer Ladeinfrastruktur
Avia Volt investiert zudem bis 2035 50 Millionen Schweizer Franken in den Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur. Ziel ist ein flächendeckendes Netz von Schnellladestationen in der Schweiz, von dem sowohl private als auch gewerbliche Nutzer profitieren. So wurde in Chur bereits ein Ladepark mit zwei 360 kW-Ladestationen realisiert. Auf der Autobahnraststätte St. Margrethen Süd entsteht zurzeit der erste öffentliche Ladepark für Elektro-LKWs mit drei 360-kW-Ladestationen, welche auch für Elektroautos geeignet sind. Beide Projekte sind Teil dieses Infrastrukturprogramms. Um die Verfügbarkeit von Schnellladeoptionen zu erhöhen, hat Avia Volt zudem eine Kooperation mit der Spar-Gruppe und deren Tochterunternehmen TopCC geschlossen. Die ersten fünf Standorte sind bereits ausgewählt und werden mit unterschiedlich konfigurierten Stationen ausgestattet.
Diese Partnerschaft ist Teil der Strategie des Unternehmens, die Elektromobilität durch breite Kooperationen mit Grosskunden voranzutreiben. Weiter hat Avia Volt bereits Aufträge von führenden Schweizer Transportfirmen wie Planzer Holding AG, der Christian Cavegn AG sowie von der Emil Egger AG erhalten. Avia Volt sieht sich als zentralen Anbieter für E-Mobilitätslösungen in der Logistik. Kajetan Mazenauer erklärt: «Herkömmliche Ladestationen sind den hohen Dauerlasten von E-LKWs nicht gewachsen. Unsere Systeme wurden gezielt für diesen Bedarf optimiert und haben das Interesse der Branche geweckt.»
Der Markt erlebe derzeit einen Aufschwung, so Mazenauer, und man gehe davon aus, dass sich «dieser Trend in den nächsten drei Jahren fortsetzen wird». Die Befreiung der LSVA stellt dabei einen wesentlichen Faktor zur Kostenreduktion für Transportunternehmen dar. Gleichzeitig sinken die Preise für E-LKW-Systeme kontinuierlich. Mazenauer: «Bei einer hohen Laufleistung ist die Nutzung von E-LKWs bereits heute kostengünstiger als die von fossilen LKWs».

Hast du etwas beobachtet?
Werbung