Werbung
Welches ist die Stau-Hauptstadt der Schweiz?
Stop and go. Im Stau zu stecken, ist ungefähr so beliebt wie eine Wurzelbehandlung. Unser Städtevergleich zeigt, wo Autofahrende am meisten Lebenszeit verlieren. Welche Schweizer Stadt hat die Nase vorn und wie steht sie im Vergleich zu unseren deutschsprachigen Nachbarn?
Der Artikel stammt aus der Feder der Pragmaticus-Redaktion. Das Magazin mit Sitz im liechtensteinischen Schaan widmet sich den grossen Fragen unserer Zeit. Die Antworten kommen dabei direkt von namhaften Experten, die unverfälscht zu Wort kommen. STREETLIFE publiziert im Rahmen einer Kooperation regelmässig Pragmaticus-Artikel. |
Stillgestanden. Die Stauzeiten nach Städten entsprechen der jährlichen Gesamtdauer, die ein typischer Pendler im Stau steht: Für Basler etwa sind das fast zwei volle Tage im Jahr. In der Grafik fehlt die Schweizer Stau-Hauptstadt. Das ist nicht Basel, sondern Zürich. Im Wirtschaftszentrum der Eidgenossenschaft steht Autofahrende 58 Stunden im Jahr im Stau. Das ist gleich viel wie in Berlin und Stuttgart, wobei die Bevölkerung der Hauptstadt Deutschlands neunmal grösser ist als jene von Zürich.
Die Zahlen stammen vom Inrix-Stauindex für das Jahr 2024. Inrix ist ein US-Unternehmen, welches sich auf die Analyse von Verkehrsdaten spezialisiert hat. Der Stauindex berechnet sich aus verschiedenen Kennzahlen aus drei Jahren, darunter die Reisezeit, Verspätungen oder Kosten. Er enthält Daten zu über 900 Städten aus 37 Ländern.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung