Werbung
Die schlimmsten Staus der Welt
An Feiertagen und zur Ferienzeit wird der Gotthard zur Zerreissprobe für Autofahrende. Letztes Jahr waren es 15 Kilometer an Pfingsten, an Ostern staute sich die Blechlawine vor dem Nordportal auf 22 Kilometer. Das ist aber noch lange nicht der Rekord und im internationalen Vergleich sind Schweizer Staus Pipifax. Hier kommen die schlimmsten Staus der Welt.
Der längste Stau am Gotthard liegt schon 24 Jahre zurück. An Pfingsten 1999 verzeichnete der Verkehrsinformationsdienst Via Suisse vor dem Nordportal einen Stau von 28 Kilometern. Dieser Rekord ist bis heute unübertroffen. Einzig 2018 stand der Verkehr auf dem Weg in den Süden auf der gleichen Länge still. Beide Vorkommnisse haben eine Gemeinsamkeit: Die Ausweichroute über die A13 mit dem San-Bernardino-Tunnel war gesperrt: 1999 wegen eines Hochwassers, 2018 brannte ein Reisecar im Tunnel.
Doch nicht nur die Nord-/Süd-Verkehrsachse ist stauanfällig. Im Grossraum Zürich lassen schon kleinere Verkehrsunfälle rund um die Stosszeiten die Verkehrslage kollabieren.
Januar 2014: Der sogenannte «Bagger-Depp» legt den Verkehr im Raum Zürich und Aargau lahm. Im morgendlichen Berufsverkehr streift er mit dem auf seinem LKW transportierten Bagger bei Birmenstorf AG eine Brücke über die A1. Teile der Brücke stürzen auf die Fahrbahn. Das Autobahnkreuz Birrfeld muss für die Reparaturarbeiten den ganzen Tag gesperrt werden. Allein auf der Autobahn staut sich deshalb der Verkehr in beide Richtungen auf insgesamt 17 Kilometer. Auch auf den umliegenden Kantons- und Gemeindestrassen steht der Verkehrsfluss über Stunden still.
So unangenehm diese Staus für alle Betroffenen sind, im internationalen Vergleich sind sie tatsächlich nur leichte Verkehrsbehinderungen. Das Magazin «Forbes» hat die schlimmsten Staus der Geschichte ermittelt:
1. Der Festival-Parkplatz
Der zeitlich erste Stau in der Forbes-Liste datiert von 1969. In den USA lockt das legendäre Woodstock-Festival rund 400'000 Personen an. Das ist zu viel für die Strassen in der Umgebung. Auf 35 Kilometern steht der Verkehr still und das während des ganzen Festivals. Viele Festival-Teilnehmende lassen ihr Auto stehen, um die Konzerte nicht zu verpassen, und holen es erst drei Tage später wieder.
2. Ferienverkehr mit Taifun-Warnung
Im Jahr 1990 treffen in Japan das Ferienende und eine Taifun-Warnung zusammen. Auf 135 Kilometern blockieren daraufhin 15'000 Autos die Autobahn zwischen Hyogo und Shiga. Diese führt am wirtschaftlichen Zentrum von Osaka sowie den Städten Kyoto und Kobe vorbei.
3. Flucht vor Rita
Auch in den USA führt 2005 eine Sturmwarnung zum Verkehrskollaps. Als sich der Hurrikane Rita ankündigt, flüchten unzählige Bewohner aus der Metropole Houston. Auf der Interstate 45 nach Dallas bricht in der Folge der Verkehr zusammen und die Blechlawine kommt auf einer Länge von 160 Kilometern zum Stehen. Erst nach zwei Tagen löst sich der Stau wieder auf.
4. Der einzig echte Rekord-Stau
Das Guinness-Buch der Rekorde notiert den längsten Stau der Welt im Jahr 1980 in Frankreich. Auf der Autobahn zwischen Lyon und Paris geht auf 176 Kilometern gar nichts mehr. Schlechtes Wetter bremst die Rückreisewelle aus den Skiferien aus.
5. Der geleugnete Mega-Stau
Wahrscheinlich wurde der Rekord-Stau vor rund zehn Jahren übertroffen, aber es wird offiziell geleugnet. Ein Wintereinbruch legt im November 2012 den Verkehr nördlich der russischen Hauptstadt Moskau lahm. Laut Medienberichten staut sich der Verkehr auf der Autobahn von St. Petersburg auf 200 Kilometern. Drei Tage lang müssen die Autofahrenden angeblich in Notunterkünften neben der Autobahn ausharren. Doch die russische Regierung gibt den Stau offiziell nur mit 20 Kilometern an.
6. Der WM-Stau

Auf einem zusammenhängenden Verkehrsnetz steht der Verkehr im Grossraum São Paulo (BRA) im Jahr 2009 im Feierabendverkehr auf einer Gesamtlänge von 293 Kilometern. 2014 soll die Fussballweltmeisterschaft noch einen drauf gesetzt haben. Am ersten WM-Tag soll sich der Verkehr laut Medienberichten auf 350 Kilometern gestaut haben.
7. 12 Tage Stau
In Chinas Mega-Metropolen steht der Verkehr mehr, als dass er rollt. Doch 2010 werden selbst die stauerprobten Chinesen an ihre Grenzen geführt. Zwischen Peking und Tibet stehen sie über 100 Kilometer auf 50 Spuren nebeneinander während zwölf (!) Tagen. Der Grund für den zeitlich längsten Stau? Zu hohes Verkehrsaufkommen.
8. Die grösste Auto-Party

Der Stau mit der grössten Anzahl Fahrzeugen ereignet sich nicht bevölkerungsreichen China, sondern in Europa. Als 1990 die innerdeutsche Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) öffnet, bricht der Verkehr auf der Ost-West-Verbindung zusammen. Gemäss Guinness-Buch der Rekorde wird von 18 Millionen Fahrzeugen berichtet. Die meisten davon sind Trabis auf dem Weg in den Westen.
Werbung