Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Weltweites Ranking

In dieser Schweizer Stadt steckst du am längsten im Stau

Knapp 50'000 Stunden stand die Schweizer Bevölkerung 2024 im Stau. Doch in welcher Stadt verliere ich die meiste Zeit? Und wo komme ich am langsamsten vorwärts? Der Navi-Hersteller Tomtom wertete die Daten aus 500 Städten weltweit aus.

Die Zahlen ermöglichen einen internationalen Vergleich: Die Daten aus 500 Städten in 62 Ländern wurden nach den Kriterien Reisegeschwindigkeit sowie Staulevel ausgewertet. Die Ergebnisse hat der Hersteller von Navigationsgeräten unter dem Titel «Tomtom Traffic Index» kürzlich veröffentlicht. 

Vorweg: Die Stadt mit dem weltweit höchsten Staulevel liegt nicht in der Schweiz und auch nicht in Europa. In Mexio City verlieren Autofahrende pro Jahr satte 152 Stunden im Stau. Und wie schneiden die Schweizer Städte im Vergleich dazu ab?

So viele Stunden verlierst du in Schweizer Städten

Die Stadt mit dem höchsten Staulevel liegt in der Romandie. In Genf verlieren Autofahrende pro Jahr im Schnitt 111 Stunden. Häufigster Stauauslöser ist die Verkehrsüberlastung während der Rushhour. Gleich hinter Genf liegt Zürich auf dem zweiten Platz (94 Stunden). Auf den dritten Platz schaffte es Lausanne (71 Stunden) gefolgt von Lugano (60 Stunden) sowie Basel (49 Stunden).

Doch nicht nur die Verkehrsüberlastung verlangsamt den Verkehrsfluss in den Städten. Weitere Faktoren sind zunehmende Baustellen, verkehrsberuhigende Massnahmen oder neue Verkehrsführungen. Tomtom bewertete hier die durchschnittliche Zeit, welche benötigt wird, um in der jeweiligen Stadt eine Strecke von sechs Meilen, rund 9,7 Kilometer, zurückzulegen. 

Und wer hat als langsamste Stadt der Schweiz die Nase vorne? Mit 26,3 Minuten für die 9,7 Kilometer schafft es Zürich an die Spitze. Es folgen Genf (26 Minuten), Lausanne (21,1 ), Basel (17,8) und Lugano (15,6).

Im internationalen Vergleich schneidet hier die Schweiz aber noch gut ab. Während man beim Spitzenreiter, der kolumbianischen Stadt Barranquilla 34 Minuten und 51 Sekunden für die Strecke braucht, liegt Zürich im Ranking gerade mal auf Platz 80. 

Diese Faktoren sind Stautreiber

Gemäss Tomtom führen unveränderlichen und dynamischen Einflüssen zu den unterschiedlichen Ergebnissen in den Städten. 

Unveränderliche Faktoren:

  1. Gestaltung des Strassennetzes wie enge Strassen, Einbahnstrassensysteme und komplexe Kreuzungen 
  2. Geschwindigkeitsbegrenzungen
  3. Dicht besiedelte Gebiete mit häufigen Stopps 
  4. Fussgängerzonen 

Dynamische Faktoren

  1. Verkehrsstaus während der Stosszeiten
  2. Saisonale Verkehrsspitzen
  3. Unfälle
  4. Bauarbeiten, Strassensperrungen
  5. Wetter
Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung