Werbung
Wann und wie darf ich den Pannenstreifen benutzen?
Sie ist grundsätzlich tabu: die Spur ganz rechts aussen auf der Autobahn. In welchen Fällen sie aber trotzdem befahren werden darf und wie man sich bei einer Panne auf dem Pannenstreifen verhalten soll – jetzt einfach erklärt.
Wie der Name vermuten lässt, darf der Pannenstreifen in der Regel nur im Pannenfall benutzt werden. Ein solcher liegt etwa dann vor, wenn das Fahrzeug technische Schwierigkeiten aufweist, die eine Weiterfahrt verunmöglichen. Wie man dabei am besten vorgeht und welche Ausnahmen es sonst noch gibt:
Pannenstreifen bei einer Panne
Man hofft es nicht und trotzdem kann es einem passieren: eine Panne auf der Autobahn. Trifft dieser Fall ein, sollte man die Warnblinker einstellen und das Auto so gut wie möglich auf den Pannenstreifen nahe der Leitplanke lenken. Falls vorhanden, zieht man noch im Auto die Warnweste an und verlässt das Fahrzeug vorsichtig. Mitfahrende verlassen das Auto auf der Beifahrerseite.
Da auf dem Pannenstreifen die Gefahr besteht, von zu knapp vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst und mitgerissen zu werden, sollte man sich möglichst schnell hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen. Anschliessend läuft man 100 Meter gegen den Verkehr und platziert das Pannendreieck auf dem Pannenstreifen. Danach bietet man den Pannendienst auf.
Reparaturen am Fahrzeug wie zum Beispiel ein Reifenwechsel sollte man aus Sicherheitsgründen nicht selbst an Ort und Stelle vornehmen. Stattdessen soll sich der Abschleppdienst um das Auto kümmern.
Pannenstreifen im Stau
Stockt der Verkehr auf der Autobahn, darf der Pannenstreifen nur benutzt werden, wenn dieser freigegeben ist. Dabei handelt es sich um sogenannte PUN-Strecken. PUN steht für Pannenstreifenumnutzung. Mit der Umnutzung des Pannenstreifens soll der Verkehr gleichmässiger und flüssiger laufen. Leuchtet also oberhalb des Pannenstreifens ein grüner Pfeil, darf die ausgezogene Randlinie, die Pannenstreifen von den Fahrspuren trennt, überfahren und die Fahrt auf dem Pannenstreifen fortgesetzt werden.
Handelt es sich um keine PUN-Strecke, ist es verboten, den Pannenstreifen als Fahrspur zu nutzen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Ausfahrt in Sicht ist. Wird man dabei erwischt, kann sogar ein Ausweisentzug drohen (Art. 16b Abs. 1 lit. a SVG). Dies wurde einem Autolenker 2005 im Kanton Waadt zum Verhängnis. Er fuhr auf dem Pannenstreifen 200 Meter an einer stockenden Autokolonne vorbei. Das Bundesgericht hält fest: Das Rechtsüberholen auf dem Pannenstreifen einer Kolonne langsam fahrender Fahrzeuge stellt eine mittelschwere Widerhandlung dar, welche zu einem mindestens einmonatigen Führerausweisentzug führt (BGE 133 II 58). Ausnahme laut Ratgeber der Kantonspolizei St. Gallen: Staut der Verkehr auf einer Ausfahrt bis auf die Autobahn zurück, setzt man die Stauschlange auf dem Pannenstreifen fort und hält die Normalspur der Autobahn frei.
Um Rettungskräften die Durchfahrt zu erleichtern, muss gemäss Art. 36 Abs. 7 VRV bei Stau auf der Autobahn in jedem Fall eine Rettungsgasse gebildet werden. Hierfür reihen sich die Fahrzeuge der linken Spur möglichst dicht am linken Fahrbahnrand ein. Wer sich bei einer dreispurigen Autobahn auf der mittleren Spur befindet, orientiert sich zusammen mit den Fahrzeugen der rechten Spur am rechten Fahrbahnrand. Achtung: Es ist nicht erlaubt, den Pannenstreifen zum Ausweichen zu befahren.
Dafür ist der Pannenstreifen nicht da
Wer ein wichtiges Telefonat führen muss, etwas essen möchte oder dringend pinkeln muss, sollte dies bei der nächsten Raststätte machen. Denn wird man von der Polizei dabei erwischt, wie man unberechtigterweise auf dem Pannenstreifen eine Pause einlegt, kann es teuer werden. So sieht die Ordnungsbussenverordnung eine Busse von 80 Franken fürs Halten – ausser im Notfall – oder 120 Franken fürs Parkieren auf dem Pannenstreifen bis 60 Minuten vor.
Ausnahme Autobahneinfahrt
Wer sich auf der Autobahneinfahrt befindet und nicht bis zum Ende des Beschleunigungsstreifens auf die Normalspur einfädeln kann, darf für ein paar Meter auf dem Pannenstreifen weiterfahren. Das bedingt, dass dieser frei ist. Sobald möglich muss der Pannenstreifen verlassen und korrekt eingespurt werden. Grund für diese Praxis ist die Verkehrssicherheit. Würde man am Ende des Beschleunigungsstreifens bremsen, weil man keine Möglichkeit gehabt hat, um einzuspuren, riskiert man einen Auffahrunfall mit nachfolgenden Fahrzeugen auf der Autobahnauffahrt. Weiter ist es gefährlich, aus dem Stillstand heraus zu beschleunigen, um sich dem Tempo der anderen Fahrzeuge auf der Autobahn anzupassen.
Werbung