Werbung
Vier Pneus fallen beim Reifentest durch
Der Oktober steht vor der Tür. Für Autofahrende heisst das, es ist wieder Zeit von den Sommer- auf die Winterpneu zu wechseln. Pünktlich dazu hat der TCS die Resultate seines jüngsten Reifentests veröffentlicht. Vier Winterreifen sind wegen Sicherheitsmängeln nicht empfehlenswert.
Wer ein Auto besitzt, für den spielt der Buchstabe O zweimal im Jahre eine wichtige Rolle. Und zwar, wenn es um den Reifenwechsel geht. Die Faustregel von «von Oktober bis Ostern» hilft Autofahrenden, den richtigen Zeitpunkt für den Reifenwechsel nicht zu verpassen.
Winterpneus sind weicher
Dieser Wechsel ist jedem anzuraten. Es ist wie mit den verschiedenen Reifen in der Formel 1. Winter- und Sommerreifen haben eine andere Mischung. Sie sind speziell auf die jeweilige Jahreszeit zugeschnitten. Die Pneus für die kalten Monate sind weicher und haben mehr Rillen. Beides soll für optimalen Grip bei tiefen Temperaturen sowie auf Schnee und Eis sorgen.
Die Schweiz kennt zwar im Gegensatz zu unseren Nachbarländern (siehe Box) keine explizite Winterreifenpflicht, hat sie aber indirekt im Strassenverkehrsgesetz SVG verankert. Artikel 29 SVG schreibt vor, dass jedes Fahrzeug sicher sein und den Vorschriften entsprechen muss.
Fahrzeuge dürfen nur in betriebssicherem und vorschriftsgemässem Zustand verkehren. Sie müssen so beschaffen und unterhalten sein, dass die Verkehrsregeln befolgt werden können und dass Führer, Mitfahrende und andere Strassenbenützer nicht gefährdet und die Strassen nicht beschädigt werden.
Teure Folgen
In Bezug auf die Reifen heisst das: Auf schneebedeckten Strassen ist ein Auto mit Sommerreifen nicht betriebssicher und wer so fährt, gefährdet andere Personen.
Bei einer Polizeikontrolle oder nach einem Unfall droht gemäss Artikel 93 SVG eine Busse. Da dieser Umstand aber nicht in der Bussenverordnung geregelt ist, variiert die Busse je nach Fall. Bei einem Unfall auf Schnee mit Sommerreifen droht noch weiteres Ungemach. Ist der Unfall auf die Reifen zurückzuführen, nimmt die Versicherung Regress und bezahlt den entstandenen Schaden nicht.
Resultate des TCS-Winterreifentests 2024
Jede Autofahrerin und jeder Autofahrer muss irgendwann neue Winterreifen für ihr oder sein Auto besorgen und steht vor der Herausforderung, sich zwischen den zahlreichen Modellen entscheiden zu müssen. Hier hilft der Touring Club Schweiz TCS mit seinem alljährlichen Winterreifentest. Dieses Jahr prüfte er Reifen für Kompaktwagen wie den VW Golf (Dimension 205/55 R16 91H) sowie für kleine und kompakte SUV wie den DS 4 (Dimension 215/55 R17 98V).
Dabei haben zwei chinesische Reifen, ein britischer Pneu und ein Modell aus Taiwan besonders schlecht abgeschnitten. Vor allem bei der Sicherheit auf nasser Strasse schnitten die Modelle schlecht ab. Aber auch bei der Umweltbilanz konnten sie nicht überzeugen. Sie haben laute Rollgeräusche und erhöhen den Spritverbrauch. In der Kompaktklasse erhielt der «Winrun winter-max A1 WR22» die Gesamtnote 0, weil er unter anderem einen deutlich längeren Bremsweg hatte. Der TCS bewertete ihn als «nicht empfehlenswert», ebenso wie die drei SUV-Winterpneus «Triangle Winterx TW401», «Kenda Wintergen 2 KR 501» sowie den «Devantai Wintoura+».
An der Spitze der Scala stehen bekannte Namen wie Goodyear, Continental, Michelin oder Dunlop. Sie alle hat der TCS mit «sehr empfehlenswert» bewertet. Gleiches gilt für den niederländischen Reifenproduzenten Vredestein. Die detaillierten Resultate sowie die Bewertung anderer Reifendimensionen findest du auf dem Reifen-Portal des TCS.
Hier sind Winterreifen Pflicht
Beim Thema Winterreifen haben die EU-Mitgliedstaaten überraschend freie Hand. Hier gibt Brüssel keine Vorgaben und jedes Land bestimmt selbst. In den Nachbarländern der Schweiz gilt grundsätzlich eine Winterreifenpflicht. Sie wird jedoch überall etwas anders ausgelegt.
In Deutschland und Österreich gilt die Pflicht nur bei entsprechenden Witterungsverhältnissen. Diese werden mit Schneematsch, schneebedeckter oder vereister Strasse umschrieben.
In Deutschland gilt dies unabhängig vom Datum, in Österreich besteht die wetterbedingte Winterreifenpflicht zwischen dem 1. November und dem 15. April.
Wer nach Frankreich fährt, muss zwischen dem 1. November und dem 31. März Winterpneus am Auto montiert haben, unabhängig vom aktuellen Zustand der Strasse. Die Pflicht gilt jedoch nur für Bergregionen.
Italien mag es noch komplizierter. Hier hat jede Provinz praktisch seine eigene. Meistens sind Winterreifen für einen bestimmten Zeitraum vorgeschrieben. Deshalb empfiehlt es sich, sich vorher zu informieren.
Aktuell ist bei älteren Winterreifen oder Ganzjahresreifen Vorsicht geboten. In der Schweiz werden Pneus, die mit M+S (steht für «Matsch und Schnee») gekennzeichnet sind, als Winterreifen akzeptiert. In Deutschland und Frankreich wird dies ab dem 1. November 2024 nicht mehr der Fall sein. Nur noch Pneus mit dem Schneeflocken-Symbol an der Seitenwand gelten dann als Winterreifen.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung