Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Unterschätzte Gefahr

So werden lose Objekte im Auto zu gefährlichen Geschossen

Ein aktueller Crashtest offenbart die massiven Gefahren, die von ungesicherten Reifen im Auto ausgehen. Gerade jetzt, in der Zeit des Reifenwechsels zwischen Sommer- und Winterbereifung, unterschätzen viele Autofahrer das Risiko beim Transport von losen Objekten. Denn auch Tiere können zum Geschoss werden.

Im Test liess der ADAC  einen Golf V mit ungesicherten Reifen bei einem Aufprall mit 50 km/h gegen eine starre Barriere schleudern. Das erschreckende Ergebnis: Die Reifen verwandelten sich in tödliche Geschosse. Einer der Reifen traf die Kopfstütze des Fahrers, riss sie aus der Verankerung und hätte zu schweren Kopf- und Oberkörperverletzungen führen können. Laut dem ADAC besteht bei unsachgemäss gesicherten Reifen sogar das Risiko, dass sie bei einem Unfall durch die Windschutzscheibe fliegen und noch gravierendere Schäden anrichten. 

Pneus immer fixieren

In einem zweiten Test sicherte der ADAC die Reifen im Fahrzeug ab. Zwar waren die Aufprallkräfte nach wie vor enorm – ein Gurt im Kofferraum riss, und die Rücksitzlehne wurde stark deformiert –, doch blieben Fahrer und Beifahrer von zusätzlichen Verletzungen verschont.

Der ADAC empfiehlt daher dringend, Reifen im Kofferraum mit Spanngurten oder speziellen Ladungssicherungsnetzen zu fixieren. Wenn nicht alle Räder dort untergebracht werden können, sollten die übrigen hinter den Vordersitzen eingeklemmt werden. Zudem wird empfohlen, Reifen nach Möglichkeit in der Werkstatt einlagern zu lassen, um den gefährlichen Transport im Auto zu vermeiden. Nicht nur bei Unfällen, sondern auch bei plötzlichen Brems- oder Ausweichmanövern können ungesicherte Reifen ein grosses Risiko darstellen.

Doch nicht nur Reifen, sondern generell Objekte können im Auto zur Gefahr werden, wenn sie nicht richtig gesichert sind. Dazu gehören auch Haustiere. Viele Tierhalter wünschen sich, dass ihre Katze gemütlich auf dem Armaturenbrett sitzt oder der Hund entspannt auf dem Beifahrersitz Platz nehmen kann. Bei einem Unfall kann dies jedoch schwerwiegende Konsequenzen haben – sowohl für das Tier als auch für die Insassen.

Laut dem Schweizer Strassenverkehrsgesetz gelten Tiere im Auto als Ladung und müssen entsprechend gesichert werden. Ungesicherte Haustiere stellen ein erhebliches Unfallrisiko dar. Bei einer Vollbremsung oder einem Unfall werden sie durch das Fahrzeug geschleudert und können schwere Verletzungen verursachen. Diese Gefahr erkannte auch das Schweizer Bundesgericht, das 2011 einen Autofahrer zu einer Strafe verurteilte, weil er seine Katze ungesichert im Auto mitführte. Obwohl kein Unfall geschah, stellte das Gericht klar, dass das Tier ein Risiko für die Verkehrssicherheit darstellt.

Was ist beim Transport von Haustieren erlaubt?

Tiere dürfen nicht ungesichert im Auto transportiert werden. Hunde und Katzen sollten entweder in einer Transportbox untergebracht oder mit Trenngittern im Laderaum gesichert werden. Auch wenn ein ruhiger Hund auf dem Beifahrersitz oder der Rückbank Platz nehmen darf, bleibt das Risiko hoch. Experten raten daher von der Sicherung mit Gurten ab, da bei einem Aufprall Verletzungen für das Tier nicht ausgeschlossen werden können.

Gefahren durch ungesicherte Tiere:

  • Bei plötzlichen Brems- oder Ausweichmanövern kann das Tier den Fahrer ablenken oder selbst verletzt werden.
  • Ein unruhiges Tier auf dem Beifahrersitz oder dem Armaturenbrett kann schwere Unfälle verursachen.
  • Bei einer Verkehrskontrolle droht eine Geldstrafe, wenn das Tier nicht ordnungsgemäss gesichert ist.

Strafen und Empfehlungen

Die Bussgelder für ungesicherte Haustiere variieren je nach Land. In der Schweiz kann das Vergehen teuer werden, in Österreich drohen gar Strafen von bis zu 4'800 Franken. Um dies zu vermeiden, wird der Einsatz von Transportboxen und Trenngittern empfohlen. Haustiere, die sich frei im Fahrzeug bewegen, erhöhen das Risiko für Fahrer, Insassen und das Tier selbst.

Ob Reifen oder Haustiere – für den sicheren Transport im Auto ist die richtige Sicherung unerlässlich. Fahrer, die sich nicht an die Vorschriften halten, gefährden nicht nur ihre eigene Sicherheit, sondern auch die ihrer Mitfahrenden und der Tiere.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung