Werbung
2024 – über eine Million Fahrgäste ohne Billett erwischt
Noch nie fuhren so viele ÖV-Nutzer ohne gültiges Billett wie im Jahr 2024. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Schwarzfahrerregisters der Alliance Swiss Pass. Besonders oft sollen gemäss der Datenbank unter 26-Jährige schwarzfahren.
Die Schwarzfahrten im vergangenen Jahr waren so hoch wie noch nie. Dies berichtet der Tagesanzeiger am Montag. Allein im Jahr 2024 wurden 1'008'251 Personen ohne gültiges Ticket im Schwarzfahrerregister der Alliance Swiss Pass erfasst. Zum Vorjahr (918'643 Schwarzfahrten im Jahr 2023) stiegen die Fälle um rund zehn Prozent an. Die Dunkelziffer sei allerdings weit höher.
Als Übeltäter werden besonders junge Menschen unter 26 Jahren eruiert, die ohne gültiges Billett den ÖV nutzen. Diese machen 35 Prozent der Gesamtfälle aus. Viele davon seien Wiederholungstäter.
Die Schwarzfahrten fallen in den Einnahmezahlen schwer ins Gewicht, wie die Alliance Swiss Pass gegenüber dem Tagesanzeiger offenlegt. So wird der Verlust allein im Jahr 2024 auf rund 200 Millionen Franken geschätzt. Grund für die starke Zunahme der Fälle sollen gemäss Alliance Swiss Pass mehr ÖV-Nutzer, häufigere und effizientere Ticketkontrollen und eine hohe Risikobereitschaft sein.
Postauto zeigt 15'000 Schwarzfahrende an
Seit 2019 werden im Schwarzfahrerregister alle Fälle von Schwarzfahrten im öffentlichen Verkehr aufgenommen und für 24 Monate abgespeichert. Werden in diesen zwei Jahren weitere Schwarzfahrten einer Person registriert, so kommt es nach der dritten Meldung innert dieser Frist zu einer Strafanzeige. So wurden allein im Jahr 2024 bei Postauto 15'000 Schwarzfahrende angezeigt.
Dieser Entwicklung will man nun entgegenwirken. So gab Postauto im vergangenen Jahr mit rund 87'000 Kontrollstunden rund acht Millionen Franken aus. Gut die Hälfte davon spühlten sie mit Zuschlägen beziehungsweise Bussen wieder in die Kasse ein. Auch in den kommenden Jahren will Postauto ihre Kontrollen weiter ausbauen. So sind für dieses Jahr 95'000 und für das kommende Jahr 96'000 Kontrollstunden geplant.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung