Werbung
Tesla-Aktie schiesst hoch, deutsche Autohersteller tauchen
Action am Aktienmakt nach der US-Wahl: Der «Trump-Trade» floriert, andere Titel verzeichnen nach dem noch unbestätigten Sieg von Donald Trump Verluste. Dazu gehören auch die Anteile der grossen Autohersteller.
Die Börse jubelt über den sich abzeichnenden Triumph von Donald Trump bei der US-Wahl. SMI und DAX liegen deutlich im Plus, und die Vorbörsen für den Nadaq und den Dow Jones lassen auf ein regelrechtes Feuerwerk in den USA schliessen.
Jubeln kan auch Elon Musk. Denn die Aussicht auf einen Trump-Sieg hat die Aktie seines Unternehmens Tesla vorbörslich um fast 15 Prozent in die Höhe getrieben. Damit stieg der Unternehmenswert des E-Autoherstellers um gut 90 Milliarden Franken auf rund 700 Milliarden Franken. Musk soll rund 13 Prozent der Tesla-Anteile besitzen – damit hätte der Milliardär knapp 12 Milliarden Franken in einer Nacht verdient.
Katzenjammer bei Deutschen und Chinesen
Während die einen feiern, herrscht bei anderen Tristesse. Das ist nicht nur im politischen Lager so, sondern auch bei den Autoherstellern. Zu ihnen gehören vor allem deutsche Marken wie BMW, Audi oder VW, die in Frankfurt aktuell alle mit einem deutlichen Minus gerhandelt werden. Auch für chinesische Hersteller wie Li oder Nio leuchten rote Zahlen auf.
Bei den Deutschen spielen auch schlechte Zahlen vom Vortag mit hinein. Aber: Die heutige Entwicklung zeigt vor allem die Sorge vor potenziellen Handelshemmnissen und möglichen Zollsteigerungen auf, falls die USA unter Trump eine härtere Linie gegen internationale, auch europäische, Exporteure verfolgen sollten. Tatsächlich könnte solche protektionistische Politik deutsche Hersteller wie Volkswagen und BMW erheblich treffen und ihnen den Zugang zum US-Markt erschweren.
Musk für Support belohnt
Auf der anderen Seite wird Elon Musk für seinen Support von Donald Trump nun vergoldet. Der Tesla-Boss hatte 75 Millionen Dollar in den Trump-Wahlkampf gepumpt. Deshalb freute er sich in der Nacht auf heute auch über das Wahlergebnis und tweetete: «Die Zukunft wird fantastisch!»
The future is gonna be fantastic pic.twitter.com/I46tFsHxs3
— Elon Musk (@elonmusk) November 6, 2024
Damit freut sich Musk über die Aussichten auf den wirtschaftsfreundlichen Kurs Trumps, der auch die Börse derzeit feiern lässt. Weniger Restriktionen, weniger Steuern, mehr freier Markt – von dieser Entwicklung profitiert der sogenannte Trump-Trade, zu dem neben Tech-Unternehmen wie eben Tesla auch Kryptowährungen gehören.
Doch der reichste Mann der Welt jubelt nicht nur wegen der Hoffnung auf mehr Geld. In jüngster Zeit ist er auch politisch klar auf den Kurs von Donald Trump eingeschwenkt; er teilt mit ihm dessen Abneigung gegen die Woke-Kultur und Einschränkungen jeglicher Art. Wie sich das politisch in den nächsten Jahre auswirkt, wird sich zeigen. Schon jetzt klar ist aber: Elon Musk und Tesla wird das sich abzeichnende Ergebnis der US-Wahl alles andere als schaden.
🇺🇸🇺🇸The future is gonna be so 🔥 🇺🇸🇺🇸 pic.twitter.com/x56cqb6oT5
— Elon Musk (@elonmusk) November 6, 2024

Hast du etwas beobachtet?
Werbung