Werbung
Das Benzin an der Tankstelle kostet drei Rappen mehr
Die scharfen Sanktionen der USA gegen Russlands Energiebranche werden in den Ölpreisen spürbar. Damit verbunden steigt auch der Benzinpreis in der Schweiz. Manche Tankstellen verlangen bereits 3 Rappen mehr.
Tanken wird teurer. «Bereits Mitte letzter Woche haben erste Tankstellen eine Preiserhöhung um drei Rappen pro Liter beim Benzin und Diesel vorgenommen», sagt TCS-Experte Erich Schwizer gegenüber «20 Minuten». Gemäss Experten sei es nur eine Frage der Zeit, bis andere Tankstellenbetreiber nachziehen. Der Grund: Aktuell sei der Öl- und Dollar-Kurs konstant hoch.
Der Benzinpreis wird stark von den weltweiten Ölpreisen beeinflusst. Das kalte Wetter und die US-Sanktionen von Joe Biden gegen Russland treiben zurzeit die Preise in die Höhe. Denn Bidens Massnahmen sind weitreichender als erwartete, erklärt zum Beispiel der Analyst Martijin Rats von der Bank Morgan Stanley im «Spiegel».
So trifft es die Kunden an der Tanksäule
Aktuell liegt der Preis für Bleifrei 95 noch bei durchschnittlich 1.74 und für Diesel 1.83 Franken. Das zeigen die Angaben auf der TCS-Website zu den Benzinpreisen. Experte Schwizer rechnet damit, dass der Mittelwert auf 1.77 für Bleifrei 95 beziehungsweise auf 1.86 Franken für Diesel steigen wird.
«Das Benzinjahr 2025 beginnt ähnlich wie das Vorjahr 2024: mit einem Preisniveau, an das sich viele Autofahrer nach den noch teureren Jahren 2022 und 2023 fast etwas gewöhnt haben», stellt Erich Schwizer fest. Vor zwei Jahren zahlte man für den Liter Bleifrei 95 durchschnittlich 1.83 – und im Jahr 2022 sogar 2.00 Franken, wie die Erhebungen des Bundesamts für Statistik BFS zeigen.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung