Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
Entlastung für Pendler

Velofahrer fordert Steuerabzug für Müesliriegel

Ein Berner Velopendler wollte Powerriegel von den Steuern abziehen. Gäbe es weitere, kreative Ideen für Autopendler, Zugreisende oder Cargo-Biker, um sich steuerlich zu entlasten? Darüber denkt STREETLIFE-Autor Pentti Aellig in seiner neusten Kolumne nach.

Über den Berner Velofahrer, welcher Powerriegel von den Steuern abziehen wollte, berichtete kürzlich «20 Minuten». Weil er täglich über 30 Kilometer zur Arbeit radelt, hält der Berner Energieriegel für abzugsfähige Ausgaben. Nun wollen weder die Berner Steuerverwaltung noch die zweitinstanzliche Rekurskommission steuerbefreite Müesliriegel akzeptieren. Begründung: Die Powerriegel seien beruflich nicht notwendig. Jetzt muss der Berner Velofahrer die gesamten Verfahrenskosten bezahlen. Dabei gäbe es auch für andere Verkehrteilnehmende kreative Steueroptimierungs-Ideen. Hier sechs Vorschläge.

1.    Abzugspauschale für Pneuabrieb

Autopendler aus dem Tessin oder Wallis verlieren durch die häufigen Staus am Gotthard- oder Furkatunnel viel Zeit. Diese Staus verursachen einen volkswirtschaftlichen Schaden. Um den Zeitverlust an den Tunnelportalen zu vermeiden, fahren manche aus der Alpensüdseite stammende Pendler über die kurvenreichen Passstrassen und generieren massiv mehr Pneuabrieb, welchen sie nun als Steuerabzug geltend machen könnten.

2.    EU-Stress-Steuerbonus

Jeden Morgen fliessen unkontrollierte Pendlerströme aus den wirtschaftsschwachen, überschuldeten EU-Nachbarländern in die Schweiz. Hunderttausende verzweifelte EU-Arbeitskräfte, welche vom hohen Lohnniveau der Schweiz magisch angezogen werden, verursachen auf unseren Strassen einen unzumutbaren Dichtestress. Manche Pendler müssen psychotherapeutisch begleitet werden, um den extremen Verkehrsstress bewältigen zu können. Diese Therapiekosten sollten deshalb von den Steuern abgezogen werden können.

3.    Grippeimpfung bei SBB-Reisenden

Gerade jetzt im November wird die Schweiz wieder von der Grippewelle überrollt. Besonders die überfüllten Züge der SBB und die öffentlichen Busse und Trams werden für die Reisenden zu gefährlichen Virenfallen. Im öffentlichen Verkehr breiten sich die Grippeviren besonders rasant aus. Für Pendler, welche beruflich auf den ÖV angewiesen sind und durch eine Grippeimpfung ihre Resistenz steigern, wäre ein Steuerabzug sinnvoll.

4.    Jiu-Jitsu nachts im Zugabteil

Wer kennt nicht die beklemmende Situation, wenn zur späten Stunde aggressive Fahrgäste das Zugabteil betreten? Plötzlich wird die Zugfahrt zum Risiko. Wer sich schützen will, bucht einen Selbstverteidgungskurs für Karate, Jiu‑Jitsu oder dem israelischen Krav Maga. Solange die SBB keine vollständige Sicherheit garantieren kann, sollten die Kurskosten steuerlich abzugsfähig sein.

5.    Demeter-Fokus

In vielen linksgrün regierten Städten gehört das Lastenrad zum etablierten Fortbewegungsmittel. Gerade zum klimaschonenden Einkaufen sollen sich diese unförmig wirkenden Cargobikes gut eignen. Leider gilt in Lastenrad-Kreisen der Einkauf beim gewinnorientierten Grossverteiler als verpönt. Da sich im Trendquartier der kleine Bio‑Fachladen auf teure Demeter-Produkte spezialisiert hat, sollte die Bio-Preisdifferenz von den Steuern absetzbar sein.

6.    Steuerbefreite Bremsbeläge

Der Volksentscheid muss akzeptiert werden: Das Nationalstrassennetz darf nicht im umfassenden Stil ausgebaut werden. Durch die direktdemokratische Verzögerung der Sanierung neuralgischer Autobahn-Staubereiche nimmt der Schleichverkehr durch die Dörfer dramatisch zu. Der Ausweichverkehr durch die Dörfer belastet wegen dem häufigen Stop-and-Go-Fahren die Bremsbeläge. Jährlich ein Satz neuer Bremsbeläge sollte für Ausweichpendler als Steuerabzug akzeptiert werden.


Kolumnist und Autor Pentti Aellig ergänzt als erfahrener Autokenner und Publizist das STREETLIFE-Redaktionsteam. Als SVP-Kantonsrat und Gemeindepräsident politisiert er im Kanton Schaffhausen aktiv mit. Wir weisen darauf hin, dass die Ansichten unserer Kolumnisten nicht mit jenen der STREETLIFE-Redaktion übereinstimmen müssen.

Werbung