Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
Ab sofort verfügbar

So kommt man an die E-Vignette

Schluss mit Kratzen und Kleben. Seit dem 1. August kann die Vignette zur Benützung der Schweizer Nationalstrassen auch online bestellt werden. Dies bringt vor allem Vorteile für Wechselschilder. Wie man die neue E-Vignette kauft – STREETLIFE zeigt es Schritt für Schritt.

Wer eine Autobahnvignette braucht, hat neuerdings die Wahl. Entweder man entscheidet sich für die Klebevariante oder man bucht sich die Bewilligung fürs Schweizer Nationalstrassennetz online. Die sogenannte E-Vignette kann für Motorfahrzeuge, Anhänger oder Motorräder gelöst werden.

Unabhängig vom Fahrzeug gültig

Bisher musste man die Vignette an der Frontscheibe des Fahrzeugs anbringen. Die E-Vignette ist neu nicht mehr an ein Fahrzeug gebunden, sondern an dessen Kontrollschild. Das ist vor allem für Wechselkontrollschilder spannend. Denn verwendet man die Autonummer für mehrere Fahrzeuge, braucht man die Vignette mit der digitalen Lösung nur noch einmal zu kaufen. Auch im Falle eines Scheibenbruchs muss die E-Vignette nicht ersetzt werden.

Wer nach wie vor lieber die Klebevignette verwenden möchte, kann dies auch in Zukunft machen. Hat man bereits eine Vignette für 2023 am Auto kleben, ist ein Umtausch gegen eine digitale Vignette nicht möglich. Für das Jahr 2024 kann diese dann auf Wunsch online gekauft werden. Wie genau das funktioniert, erklärt STREETLIFE Schritt für Schritt:
 

Schritt 1

Herausgegeben wird die E-Vignette durch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Sie ist über dessen Online-Plattform «Via Portal» erhältlich. Am einfachsten gelangt man über den Direktlink www.e-vignette.ch auf den Webshop.

Schritt 2

Auf dem Portal angekommen, hat man zwei Auswahlmöglichkeiten. Für die Nutzung der abgabepflichtigen Schweizer Autobahnen und Autostrassen klickt man auf den «Kaufen»-Button der E-Vignette für 40 Franken. Weiter kann die pauschale Schwerverkehrsabgabe für Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen, die nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein eingelöst sind, gekauft werden. Neben Transport- und Busunternehmen kann dies für Private mit einem grösseren Camper oder Wohnmobil von Interesse sein.

Schritt 3

Im E-Vignette-Konfigurator muss als erstes ausgewählt werden, für welchen Fahrzeugtyp eine E-Vignette gelöst werden möchte. Es stehen hierfür folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Motorfahrzeug, Anhänger bis 3,5 Tonnen oder Motorrad. Zu Motorfahrzeugen gehören gemäss Art. 3 NSAG etwa Personenwagen, Lieferwagen, leichte Sattelschlepper sowie leichte und schwere Arbeitsfahrzeuge.

Als Nächstes muss man das Land auswählen, in dem das Fahrzeug zugelassen ist, für das eine E-Vignette gekauft wird. Standardmässig ist die Schweiz ausgewählt. Mit dem Klick auf das Feld öffnet sich eine Auswahl mit sämtlichen Ländern der Welt.

Hat man eine Auswahl vorgenommen, wird automatisch ein leeres Kontrollschild des entsprechenden Landes angezeigt. Dieses muss nun noch mit den Zahlen und Buchstaben ergänzt werden. Dabei müssen die Angaben ohne Leerzeichen, Bindestrich oder Punkt gemacht werden. Bitte darauf achten, dass die Kombinationen in beiden Feldern übereinstimmen. Ansonsten kann nicht weitergefahren werden.

Verfügt man über kein Standardnummernschild, markiert man das dafür vorgesehene Feld und erhält verschiedene Kontrollschildfarben zur Auswahl.

Am Schluss hat man die Möglichkeit «Öffentlich einsehbar» auszuwählen. Dadurch können Dritte, also etwa Personen, die gelegentlich mit dem Fahrzeug unterwegs sind, abfragen, ob bereits eine gültige E-Vignette für das Kontrollschild gelöst wurde. Bleibt die Option leer, wird bei einer Abfrage nichts angezeigt.

Schritt 4

Sind im E-Vignette-Konfigurator sämtliche Angaben ausgefüllt, kann man diese in der Übersicht nochmals kontrollieren. Achtung: Die E-Vignette ist ab Kaufdatum nicht für ein Jahr gültig, sondern wie die Klebevignette nur bis zum 31. Januar des Folgejahres. Stimmen alle Angaben des Fahrzeugs und des Kontrollschildes, klickt man auf «In den Warenkorb».

Schritt 5

Folglich gelangt man zum Warenkorb. Falls nötig, kann man bei diesem Schritt nochmals Anpassungen vornehmen oder die Bestellung löschen. Wünscht man einen Rechnungsbeleg per E-Mail, kann man seine Adresse eingeben. Das lohnt sich, denn Tickets und Quittungen bleiben nur auf dem Eingabegerät gespeichert, solange die Browserdaten nicht gelöscht werden. Bevor man zur Kasse weitergeht, muss man sich noch mit der Datenschutzerklärung einverstanden erklären.

Schritt 6

Im letzten Schritt wählt man sein bevorzugtes Zahlungsmittel und begleicht den Betrag der Bestellung. Mit dem Zahlungsabschluss ist die E-Vignette sofort gültig und man kann das Schweizer Nationalstrassennetz benützen.

Die Autobahnvignette fürs Jahr 2024 wird ab dem 1. Dezember 2023 verfügbar sein. Ob man diese als Klebe- oder E-Vignette kaufen möchte, entscheidet man selbst.

Werbung