Werbung
Schweizer Autos werden immer teurer
Ein Auto kostet im Kanton Zug durchschnittlich 67'000 Franken. Das ist deutlich über dem Schweizer Durchschnitt von über 50'000 Franken. Damit sind Autos in der Schweiz in den letzten fünf Jahren fast 14 Prozent teurer geworden. Das zeigt eine neue Analyse der Versicherung Axa.
Die Westschweizerinnen und Westschweizer fahren die günstigsten Autos der Schweiz. In den Kantonen Neuenburg, Jura und Freiburg beträgt der durchschnittliche Wert eines Fahrzeuges zwischen 44'000 und 45'000 Franken. Das sind über 20'000 Franken weniger als im Kanton Zug, wo die teuersten Autos der Schweiz fahren. Hier beträgt der Durchschnittswert 67'000 Franken.
Durchschnittlich 50'000 Franken
An zweiter Stelle folgt der Kanton Schwyz mit 60'000 Franken, und mit knapp 57'000 Franken belegt Appenzell Innerrhoden den dritten Platz. Der Schweizer Durchschnitt für den Wert eines Autos lag 2024 bei über 50'000 Franken. Auch in den Kantonen Basel-Stadt, Graubünden, Zürich, Nidwalden, Basel-Land, Genf, Obwalden, Aargau und Wallis sind die Autos überdurchschnittlich teuer. Das hat die Versicherungsgesellschaft Axa aus den bei ihr versicherten Fahrzeugen ermittelt. Im Jahr 2019 lag der Durchschnittswert noch bei rund 44'000 Franken.
Alter, Gewicht und Fahrleistung
Die Studie der Axa zeigt weiter, dass die neusten Autos im Kanton Tessin unterwegs sind. Das Durchschnittsalter beträgt 8,9 Jahre. Es folgen die Kantone Zug (9,1 Jahre) und Freiburg (9,4 Jahre). Für die Schweiz liegt der Schnitt bei 10,2 Jahren. Die ältesten Fahrzeuge fährt die Bevölkerung in Bern, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, mit durchschnittlich über elf Jahren.
Schliesslich ermittelte die Axa auch das Gewicht und die Fahrleistung. Die schwersten Autos sind in den Kantonen Zug, Schwyz und Graubünden zu finden, wohingegen die leichtesten Autos in Neuenburg sowie im Tessin und Jura fahren. Die Neuenburger fahren auch am meisten und legen im Jahr über 14'000 Kilometer zurück. Es folgen Obwalden und Zug. Am wenigsten werden die Autos in den Kantonen Genf, Uri und Bern bewegt. Ihre Besitzerinnen und Besitzer fahren rund 12'000 Kilometer pro Jahr.
Werbung