Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Motorrad-Statistik

Darum ist der Thurgau der Töff-Kanton der Schweiz

Zuger fahren Harley. Nidwalder stehen auf Ducati, und in Basel-Land sind die meisten Kawasakis zu finden. Doch die grössten Töff-Fans der deutschsprachigen Schweiz sind die Thurgauer. Das zeigt ein Blick in die Neuzulassung von Motorrädern in der Schweiz.

In der Schweiz wurden letztes Jahr 45'192 Motorräder neu zugelassen. Das geht aus der Statistik der Neuzulassungen des Bundes hervor. Die beliebteste Marke ist Yamaha. Die Japaner konnten 8387 Töffs verkaufen. Das sind mehr Exemplare, als im Kanton Zürich verkauft wurden. Dieser ist mit 7267 Motorrädern im letzten Jahr der Spitzenreiter unter den Kantonen.

Trotzdem: Zürich ist nicht der Kanton mit der grössten Töff-Begeisterung. In dieser Hinsicht sticht nicht nur ein Kanton besonders heraus, sondern eine ganze Region. Die französische Schweiz lebt für die motorisierten Zweiräder. Das zeigen die Absatzzahlen im Vergleich zur Bevölkerungszahl. Die Kantone Genf (10,33 %), Waadt (10,06 %), Wallis (4,33 %) und Fribourg (4,08 %) haben anteilsmässig mehr Motorräder gekauft, als sie an der Schweiz Gesamtbevölkerung ausmachen. Das Gleiche gilt für den Kanton Tessin (6,29 %).

Nischen-Marke punktet im Thurgau

Die grösste Töff-Begeisterung in der deutschsprachigen Schweiz gibt’s im Kanton Thurgau. Während die Ostschweizer 3,31 Prozent der Schweizer Bevölkerung ausmachen, haben sie im letzten Jahr 4,06 Prozent aller Töffs gekauft. Ein Grund dafür ist die junge Töffmarke Brixton Motorcycles. Sie wurde 2015 gegründet, ist nach einem Londoner Stadtteil benannt, wird in Österreich entwickelt und von einem chinesischen Joint Venture gebaut. Mutterfirma ist die österreichische KSR Group. Wie es der Zufall will, hat der Schweizer Ableger seinen Sitz in den Happerswil TG. Mit 228 Exemplaren wurde nicht nur keine andere Marke mehr verkauft – fast die Hälfte aller in der Schweiz zugelassen Brixton-Modelle wurden im Ostschweizer Kanton zugelassen.

Auch Kawasaki und Aprilia haben im Thurgau einen höheren Marktanteil als in der ganzen Schweiz. In absoluten Zahlen führt allerdings kaum ein Weg an den Top-3-Marken Yamaha, Honda und BMW vorbei. Wobei das Drittplatzierte BMW mit 3354 Stück nicht einmal halb so viele Motorräder verkauft wie das zweitplatzierte Honda (7142 St.). Honda kann in acht Kantonen (BE, BS, FR, SH, TG, VD, VS, ZG) mehr Motorräderverkaufen als Marktführer Yamaha. In Schaffhausen landet Yamaha sogar hinter BMW auf Platz 3 und im Kanton Thurgau laufen Brixton und Honda besser.

Grosse regionale Unterschiede

Beim Marktanteil lassen sich ohnehin grosse regionale Unterschiede feststellen. Dabei zeigt sich eine andere Reihenfolge als in absoluten Zahlen. Plötzlich ist etwa im Kanton Bern Suzuki die gefragteste Marke vor Kawasaki. In den Kantonen Solothurn (je 5 %), Graubünden (je 3,6 %) und Fribourg belegt Suzuki mit Harley-Davidson die Plätze 1 und 2. Die folgende Tabelle zeigt die drei beliebtesten Marken pro Kanton in Relation zu ihrem Gesamtabsatz.

Kanton 1. Platz 2. Platz 3. Platz
AG Kawasaki 10,6 % Aprilia 10,3 % Suzuki 9,6 %
AI Yamaha 0,3 % Honda 0,20 % Harley-Davidson 0,18 %
AR Aprilia 0,73 % Kawasaki 0,69 % BMW 0,66 %
BE Suzuki 13 % Kawasaki 12,1 % KTM 11,3 %
BL Kawasaki 3,8 % Harley-Davidson 5,9 % Aprilia 3,1 %
BS Triumph 1,8 % Kawasaki 1,4 % Harley-Davidson 1,1 %
FR Suzuki 10,2 % Harley-Davidson 5,9 % Kawasaki 5,2 %
GE Honda 17,2 % Yamaha 16,5 % BMW 8,5 %
GL Betamotor 1,8 % Aprilia 0,48 % KTM 0,46 %
GR Suzuki 3,6 % Harley-Davidson 3,6 % KTM 3,5 %
JU Triumph 1,2 % Yamaha 0,9 % KTM 0,9 %
LU Yamaha 8,3 % Suzuki 6,4 % Aprilia 5,9 %
NW Ducati 3,7 % Harley-Davidson 0,6 % Suzuki 0,4 %
OW Kawasaki 0,9 % Yamaha 0,6 % Ducati 0,5 %
SG Ducati 6,5 % Kawasaki 6,4 % Suzuki 6,1 %
SH Aprilia 1,6 % Honda 1,1 % Harley-Davidson 0,6 %
SO Suzuki 5,12 % Harley-Davidson 5,06 % Triumph 3,74 %
SZ KTM 4,7 % Betamotor 4,5 % Ducati 3,4 %
TG Brixton 48 % Aprilia 5,0 % Harley-Davidson 4,6 %
TI KTM 6,6 % Ducati 6,44 % Honda 6,41 %
UR Kawasaki 0,53 % Yamaha 0,51 % Aprilia 0,48 %
VD Honda 15,0 % BMW 11,1 % Triumph 10,9 %
VS Triumph 6,44 % Harley-Davidson 6,42 % Ducati 6,3 %
ZG Harley-Davidson 5,2 % Aprilia 2,6 % BMW 1,8 %
ZH Triumph 18,5 % Aprilia 17,7 % BMW 17,6 %

Auffällig: Drei Marken schaffen es in vier Kantonen, die beliebteste Marke zu sein – Kawasaki, Suzuki und Triumph. BMW hingegen schafft es als einzige Top-10-Marke in keinem Kanton auf Rang eins. In zwei Kantonen gelang es Marken, die knapp ausserhalb der Top Ten lagen, an die Spitze zu springen – Brixton Motorcycles im Thurgau und Betamotor im Glarus.

Werbung