Werbung
«Saharastaub am besten so schnell wie möglich entfernen»
Vergangene Woche gab es viel Saharastaub über der Schweiz. Besonders für den Autolack ist der Sand schädlich. Was man dagegen machen kann, zeigen wir im STREETLIFE-Ratgeber.
Mit Temperaturen von 25 Grad und höher erleben wir dieses Wochenende einen Vorgeschmack auf den Sommer. Begleitet wurde der Sommergenuss wie bereits zu Ostern von tonnenweise Saharastaub in der Luft. Dieser kann sich besonders auf Autos ablagern, die im Freien geparkt sind. Bad News: Wer Sand auf dem Auto liegen lässt, riskiert üble Schäden am Autolack. Wie schnell muss ich also handeln? Und was hilft bei der Reinigung?
STREETLIFE verrät dir zusammen mit einem Reinigungsexperten, wie du den Sand am effektivsten weg bekommst – und wie du Lackschäden vorbeugen kannst.
Wie schnell muss ich das Auto reinigen?
Bleibt der Saharastaub auf dem Auto liegen, ist ein rasches Handeln das A und O, erklärt Stefan Kopp, Inhaber und Geschäftsführer der Kopp Unternehmensgruppe GmbH in St. Gallen. «Sollte der Staub nicht entfernt werden, könnte sich dieser bei sehr hohen Temperaturen in den Lack einbrennen und unschöne Lackschäden hinterlassen.» Wie schnell das passiert, sei von der Lackfarbe abhängig. «Heller Lack ist nicht so empfindlich wie dunkler», so Kopp. Deshalb rät der Experte: «Am besten so schnell wie möglich reinigen.»
Wie reinige ich das Auto am besten?
Laut Fachmann Kopp ist die Vorwäsche bei der Reinigung elementar: «Am besten mit Hochdruckreiniger und warmen Wasser dahinter.» Dabei gibt Kopp den Geheimtipp: «Wenn möglich das Auto immer mit viel Wasser arbeiten – mit oder ohne Hochdruckreiniger.» Kopp weiter: «Der Sand muss vorab durch die Vorwäsche entfernt werden. Die Nachreinigung mit einem Schwamm sollte ebenfalls mit sehr viel Wasser und mehrfachem Auswaschen des Schwamms erfolgen.» Nur durch viel Wasser und dem stetigen Auswaschen des Schwamms könne man Schäden durch Sandrückstände vermeiden.
Reicht eine Fahrt durch die Waschstrasse?
«Ja und Nein», meint Reinigungsfachmann Kopp. Er führt aus: «Waschtrassen sind gut, aber bitte nur, wenn sie eine sehr gründliche Vorwäsche leisten.» Generell gilt: Sich nicht direkt mit dem Schwamm auf das Auto stürzen oder ohne Vorwäsche in die Waschanlage fahren.
Kann man Schäden am Auto durch Saharastaub vorbeugen?
Wie Stefan Kopp weiss, gibt es diverse Versiegelungen für das Auto, welche Schaden durch Saharastaub abwenden. «Auch Keramikversiegelungen oder durch sogenannte PPF-Folierungen kann man den Wagen vor Schäden schützen.»
Was ist Saharastaub?
Saharastaub ist ein natürlicher Feinstaub. Dieser Staub verbindet sich in der Luft mit Wasserteilchen, wodurch es in Form von feinen Tröpfen in der Luft schwebt. Dadurch trübt sich der Himmel milchig. Dieser Staub entstammt ursprünglich, wie es der Name schon sagt, aus der Sahara. Da dieser fein und trocken ist, kann er vom Wind über grosse Distanzen getragen werden.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung




