Werbung
«Ein sauberes Auto wird im Verkehr vier Sekunden schneller wahrgenommen»
Die Pflege des Autos wird gerne mal vernachlässigt. Wann und wie wasche ich mein Auto richtig und was muss ich dabei beachten? STREETLIFE hat bei Autofans und Fachleuten nachgefragt: So bringst du deinen deinen Wagen wieder zum Strahlen.
Dreckige Scheiben, ein Insektenfriedhof auf dem Motorgrill und eine Staubschicht, so dick, dass man Notizen darauf schreiben kann. Wenn der Wagen diesen Zustand erreicht hat, ist eine Wäsche schon längst überfällig. Während die einen sich die Zeit nehmen, ihr Auto von Hand zu waschen, nutzen andere lieber die maschinelle Autowaschanlage. Doch was ist besser und worauf muss ich mich bei der Wäsche des vierrädrigen Lieblings achten?
Handwäsche oder Waschanlage?
«Am besten von Hand waschen», meint Stefan Kopp, Inhaber und Geschäftsführer der Kopp Unternehmensgruppe GmbH in St. Gallen. «Das Fahrzeug kann gründlicher und schonender gereinigt werden als bei maschinellen Waschanlagen», so Kopp weiter. Auch Janine Meyerstein, Mediensprecherin und CEO der AUTOP und Stützliwösch AG, pflichtet Kopp bei: «Es ist günstiger als eine maschinelle Wäsche und es macht Spass.»
Einziges Problem: der Zeitfaktor. «Die Leute sind ungeduldig», meint Stefan Kopp und erläutert: «Autowaschen bedeutet nicht nur die Oberfläche des Wagens zu putzen, sondern das Auto auch detaillierter und tiefer zu reinigen. Liebhaber investieren gerne mal einen ganzen Tag in die Pflege des Fahrzeugs.» Kopp betont: «Autowaschen ist keine Kunst, kann aber eine sein.»
Vorbehandlung und Pflege
Es gibt kein Rezept dafür, wie ein Auto richtig gewaschen wird, erklärt Janine Meyerstein. Dennoch seien gewisse Dinge wichtig zu beachten. «Eine Vorreinigung ist sehr wichtig, bevor der Lack manuell mit einer Bürste behandelt wird. Bei Insekten ist es zudem nötig, einen guten Vorreiniger zu verwenden, welcher das Eiweiss anlöst.»
Autoreinigungsexperte Kopp sieht es ähnlich: «Wenn eine gute Vorreinigung erfolgt, entstehen später keine Kratzer und Schlieren, wenn das Fahrzeug mit dem Schwamm gewaschen wird.» Besonders hartnäckiger Schmutz müsse dringend vorbehandelt werden. «Ansonsten entstehen Schäden am Lack, die nur mit professioneller Politur oder auch nur mit einer Reparaturlackierung behoben werden können.»
Auch solle man bei Reinigungsmitteln und Reinigungsgeräten nicht sparen. «Sie machen den Lack schneller sauber, bringen ihn zum Glänzen und geben einen gewissen Schutz vor Neuverschmutzung.» Hat man solche Mittel aber gerade nicht zur Hand, dann hilft tatsächlich auch das simple Küchenspülmittel, um den Wagen sauber zu halten.
Bei der eigentlichen Reinigung ist vor allem die Waschrichtung relevant.. «Zu beachten ist, dass man stets von oben nach unten arbeitet und das Wasser oft genug wechselt.» Hilfsmittel wie Autoshampoo und Felgenreiniger seien zudem sehr gute Helfer im Kampf gegen den Dreck, aber sollten nicht in Kombination benutzte werden, sondern in zwei verschiedenen Eimern, meint Kopp.
Janine Meyerstein ergänzt: «Den Lack nie trocken behandeln und die Hochdrucklanze mit einem Abstand von etwa 30 Zentimetern zum Lack anwenden. Sonst riskiert man, dass kleine Steinschläge aufreissen.»
Wie oft muss ich mein Auto waschen?
«Ein sauberes, glänzendes Auto wird im Verkehr bei 80 km/h rund vier Sekunden schneller wahrgenommen. Bei den heutigen Fahrassistenzsystemen ist es auch sehr wichtig, dass die Sensoren und Kameras immer sauber gehalten werden», erklärt Meyerstein. So sollten etwa Sahara- und Blütenstaub umgehend abgewaschen werden, da sie bereits durch den Fahrwind zu kleinen Kratzern im Lack führen können.
«Kalkhaltiges Leitungswasser sofort abwaschen, da dies einbrennen kann. Auch Herbstlaub, Vogelkot und Salz sofort abwaschen, da es sich sonst einfrisst und korrodiert.» Auch Insektenfriedhöfe brennen sich sehr schnell in den Lack ein und hinterlassen eklige Flecken, welche nur mit einer Politur entfernt werden können. Wenn man das Auto zu wenig wäscht, kann dies zu einer Verstopfung der Ablaufrinnen im Dach führen und so nasse Fussböden im Inneren des Autos verursachen
Das wird beim Waschen übersehen
Wie auch im Haushalt kann auch bei der Autowäsche etwas vergessen gehen. Was genau, weiss Stefan Kopp: «Sehr gerne werden bei maschinellen Anlagen die Heckklappe und das Kennzeichen vergessen. Auch die Einstiegsbereiche, die Falze beim Motorraum und die Radkästen werden gerne übersehen.» Ein Punkt, der gemäss Meyerstein auch nicht immer gemacht wird: «Die Motorhaube öffnen und das Laub ausblasen.»
Werbung