Werbung
Parkieren wird überdurchschnittlich teurer
Der Besitz eines Autos wird teurer. Das zeigt eine neue Umfrage des TCS. Dabei sind vor allem die Kosten für den privaten Parkplatz zuhause oder bei der Arbeit überdurchschnittlich gestiegen.
Das Auto gehört unter ein Dach geschützt. So denken knapp drei von vier Schweizerinnen und Schweizer. 74 Prozent der Menschen mit einem Fahrzeug können dieses in einer Garage oder unter einem Carport parkieren. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Touring Club Schweiz (TCS). Dieser Parkplatz kostet zuhause durchschnittlich 106 Franken. Für öffentliche Parkplätze bezahlen die Befragten im Schnitt 22 Franken bei privaten Fahrten und 30 Franken bei Geschäftsterminen.
Kosten mehr gestiegen als Teuerung
Gemäss der TCS-Umfrage geben die Schweizerinnen und Schweizer pro Monat 150 Franken für Parkplätze aus. Damit sind die Kosten fürs Parkieren in den letzten 20 Jahren um 15,4 Prozent gestiegen. Die Teuerung im gleichen Zeitraum betrug lediglich 11,6 Prozent. Der TCS sieht die gestiegen Immobilienpreise als Hauptgrund für die überdurchschnittlich gestiegen Preise. Weiter seien auch öffentliche Parkplätze teurer geworden.
Kilometerkosten dürften steigen
Die Parkplatzkosten fliessen in die Kilometerkosten für Fahrzeuge ein, die der TCS jedes Jahr veröffentlicht. Die Umfrage soll aktuelle Angaben für die Berechnung der Kilometerkosten liefern. Auch die Kosten für die Autowäsche wurde ermittelt. Diese haben sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt.
Beide Faktoren, Parkplätze und Fahrzeugwäsche, machen 20 Prozent der jährlichen Kosten eines Durchschnittsautos aus und einen Drittel der Fixkosten. Anhand dieser neuen Angaben ist davon auszugehen, dass die Kilometerkosten von aktuell 72 Rappen pro Kilometer für nächstes Jahr weiter steigen werden.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung