Werbung
Pannenstreifen – diese Ausnahme gilt bei durchgezogener Linie
Auf gewissen Strecken wird der Pannenstreifen zur Fahrbahn. So kann der Verkehr zu Stosszeiten besser fliessen. Doch darf man in diesem Fall die Spur trotz ausgezogener Linie wechseln? STREETLIFE weiss die Antwort.
Die Verkehrsleitzentrale kann bei bestimmten Autobahnabschnitten den Pannenstreifen als Fahrbahn freigeben. Das heisst: Leuchtet oberhalb des Pannenstreifens ein grüner Pfeil, darf dieser wie eine normale Spur befahren werden. Dabei handelt es sich um sogenannte PUN-Strecken: PUN steht für Pannenstreifenumnutzung.
Durchgezogene Linie sorgt für Verwirrung
Eine dieser Strecken befindet sich auf der A1 in Winterthur. Bei hohem Verkehrsaufkommen können Lenkerinnen und Lenker hier oft auch den Pannenstreifen nutzen. Zum Beispiel bei der Einfahrt Oberwinterthur in Richtung Zürich: Zeigt die Signalisation es an, dürfen direkt auf dem Pannenstreifen weiterfahren. Was jedoch oft für Unsicherheiten sorgt: Der Pannenstreifen weist in der Regel eine durchgezogene Linie auf. Normalerweise bedeutet das, dass ein Spurwechsel verboten ist.
Genau das verwirrt viele Verkehrsteilnehmer. Darf man die Spur vom und zum Pannenstreifen trotz durchgezogener Linie wechseln?
Wechsel gar erwünscht
«Ja, das sollen sie sogar», stellt Alexander Renner von der Kantonspolizei Zürich in einem Video auf Instagram klar. Der Appell an die Autofahrenden ist deutlich: «Fahren Sie rechts auf der Autobahn, und nicht permanent auf dem mittleren Fahrstreifen.» So werde die Kapazität der Autobahn hochgehalten und man riskiere nicht, gebüsst zu werden. Denn: Bei unnötigem Linksfahren droht eine Ordnungsbusse von 60 Franken.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Kantonspolizei Zürich (@kantonspolizei_zuerich)
Lichtsignale sind höher als Markierungen
Dass man die ausgezogene Linie in diesem Fall ignorieren darf, hat einen einfachen Grund: «Gemäss Signalisationsverordnung gehen Lichtsignale den Markierungen vor», heisst es auf der Themenseitedes Bundesamts für Strassen ASTRA. Dort wird auch der Hintergedanke der Pannenstreifenumnutzung erklärt: «Behinderungen durch Spurwechsel bei Ein- und Ausfahrten können minimiert werden, und gefährliche Brems- und Beschleunigungsmanöver treten seltener auf», so das ASTRA. Kurzum: Sie sorgt für einen fliessenden Verkehr und mehr Sicherheit
Zudem wird erklärt, warum auf PUN-Strecken die Höchstgeschwindigkeit meistens herabgesetzt wird: «Die tiefere Tempolimite trägt dem höheren Verkehrsaufkommen und dem wegfallenden Pannenstreifen Rechnung.»
Hier plant das ASTRA weitere PUN-Strecken
Momentan gibt es in der Schweiz acht PUN-Strecken. 13 weitere sind in Planung, vier in Prüfung. Das ASTRA will in den kommenden Jahren rund 250 Kilometer der Pannenstreifenumnutzung (PUN) in Agglomerationsräumen prüfen und wo immer möglich umsetzen.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung