Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
TCS warnt vor Engpass

Öffentliche Parkplätze in Basel schwinden, private wachsen

In Basel wird’s eng auf den Strassen: Innerhalb von zwei Jahren sind rund 500 öffentliche Parkplätze verschwunden. Gleichzeitig wurden etwa 2000 neue Privatstellplätze gebaut – vor allem in Tiefgaragen. Was bedeutet das für die Anwohnenden?

Die Suche nach einem freien Parkplatz in Basel wird zunehmend zu einer täglichen Herausforderung. Wie 20 Minuten berichtet, setzt die Stadtverwaltung auf eine urbane Neugestaltung mit mehr Grünflächen und Fahrradwegen, um den Lebensraum attraktiver zu gestalten. Doch gerade für diejenigen, die auf einen Parkplatz vor der Haustür angewiesen sind, bleibt die Lage angespannt und sorgt für Diskussionen.  

Wege aus der Parkplatzkrise 

Auch der Touring Club Schweiz ist skeptisch. Die stellvertretende Geschäftsführerin Birgit Kron sieht in der Kombination aus weniger öffentlichen Parkplätzen und steigenden Gebühren für Anwohnende eher eine Verschärfung der Lage.  

Digitale Plattformen wie Share-P oder Parcandi für flexible Parkplatznutzung begrüsst der Club zwar, sieht aber langfristig nur Quartierparkings als echte Lösung gegen das lästige Parkplatzsuchen in Wohngebieten. Ein Pilotprojekt startet im September 2025: An der Hochstrasse 16 werden rund 50 Tiefgaragenplätze über Share-P zur Mehrfachnutzung angeboten. Damit soll die Effizienz privater Parkflächen verbessert werden. 

Werbung