Werbung
Nutzt Neo-Bundesrat Jans ein Lastenvelo?
Der neue Bundesrat Beat Jans gilt als erster «autofreier» Bundesrat der Neuzeit. Der autokritische Jans besitzt kein Auto und ist vorwiegend mit dem Velo und den ÖV unterwegs. Wird Jans auf Bundesratslimousine, zusätzlichen Dienstwagen, Zugriff auf Bundesratsjets und Nutzung von Armee-Helikoptern verzichten, um seinen CO₂-Fussabdruck tief zu halten?
Für welches Dienstfahrzeug entscheidet sich der neugewählte Bundesrat Beat Jans? Für diese Frage interessieren sich einige Journalisten sowie autointeressierte Schweizerinnen und Schweizer. Grundsätzlich steht jedem Mitglied unserer Landesregierung eine Bundesratslimousine mit Fahrer sowie ein Dienstfahrzeug für den persönlichen Einsatz zur Verfügung. Beim 59-jährigen, umweltbewussten SP-Politiker Beat Jans wird die Wahl seiner Fahrzeuge spannend.
Klassische Alphatier-Autos
Bei den Bundesratslimousinen setzt der Bund auf die beiden deutschen Hersteller Mercedes und BMW. Die klar bürgerlichen Bundesräte Rösti, Parmelin und Keller-Suter lassen sich in Mercedes der fossilen S-Klasse chauffieren. Die S-Klasse ist ein klassisches Alphatier-Auto. Die sich in der politischen Mitte hin und her bewegenden Cassis und Amherd setzen auf BMW-Steckerfahrzeuge des 7-Segmentes. Auch die 7-Reihe, egal ob Hybrid- oder rein elektronisch, sind bei politischen Entscheidungsträgern äusserst beliebt. Und die linken Bundesräte Berset und Baume-Schneider sind bei offiziellen Missionen in fossilen Vans von Mercedes unterwegs. In solchen Vans fahren bekannte Musiker oder Schauspieler gerne bei Konzerten oder Premieren vor
Beruflich war Jans schon mal mit dem Fahrrad unterwegs, hier im März 21 in einem Video des Kantons Basel-Stadt für die Corona-Massnahmen:
Autofreier Bundesrat?
Bundesrätin Baume-Schneider verlässt das EJPD bereits nach 12 Monaten fluchtartig Richtung Department des Innern. Baume-Schneider nutzt als Dienstwagen ihr Privatauto. Als passionierte Schwarznasenschaf-Züchterin wird die Jurassierin vermutlich für den Transport ihrer geliebten Tiere einen Pickup nutzen. Und der neue Bundesrat Beat Jans? Anfangs Januar 2024 muss er das überraschend verwaiste Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) übernehmen. Als umweltbewusster Politiker wird er den von Berset freiwerdenden Mercedes der V-Klasse kaum nutzen. Jans ist sowieso ein Sonderfall. Er gilt als erster «autofreier» Bundesrat der Neuzeit. Jans besitzt kein Auto.
Superpuma statt Autostau
Bisher war der autokritische Neo-Bundesrat vorwiegend mit dem Velo und den ÖV unterwegs. Autos seien umweltschädlich und ineffizient, sagte Jans. Der ökologische Fussabdruck des Magistraten aus Basel kann deshalb als vorbildlich bezeichnet werden. Das war nicht immer so. Seine charmante Ehefrau Tracy ist US-Amerikanerin. Die beiden lernten sich auf Hawaii kennen. Früher pendelte das Paar zwischen Europa und Amerika hin und her. Heute ist der Klimaschutz für die autofreie Familie ein wichtiges Thema. Aber wie kann der neue Bundesrat mit Bundesratslimousine, Dienstwagen und ständigem Zugriff auf Bundesratsjets seinen CO₂-Fussabdruck tief halten? Wie kann Jans das Klima retten, wenn er aus dem Armee-Superpuma auf die Autostaus herunterschaut, wenn er zum nächsten Auftritt geflogen wird
Ob Jans den Bundesrat bald zu einer Veloschulreise animieren kann, wie hier seine damaligen Amtskollegen?
Am Mittwochabend hat uns Roberto Balzaretti @ambsuisseparis im Rahmen der #EnRouteAvecLaSuisse einen Besuch abgestattet. Dabei haben wir zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus der Region nicht nur unsere Fitness, sondern auch die regionalen Beziehungen im Dreiland gestärkt. pic.twitter.com/4kyt1u39uo
— Beat Jans (@beat_jans) October 6, 2022
Verzicht auf Lastenvelo
Vermutlich wird Beat Jans seine ökologische Vorbildfunktion so weit als möglich aufrechterhalten. Demnächst werden sowieso alle sieben Magistraten auf rein elektrische Bundesratslimousinen umsteigen. Und auf einen Dienstwagen wird Jans wahrscheinlich verzichten – ihm wird sowieso ein GA erster Klasse der SBB zu Verfügung gestellt. Zudem würde es kaum jemand überraschen, wenn der neue Bundesrat den Superpuma und die Bundesratsjets weit weniger nutzt als seine Vorgänger. Hoffentlich verzichtet Beat Jans auf PR-Auftritte mit einem bei Linksgrün beliebten Lastenvelo. Die Würde der Landesregierung soll weiterhin unangetastet bleiben.

Kolumnist und Autor Pentti Aellig ergänzt als erfahrener Autokenner und Publizist das STREETLIFE-Redaktionsteam. Als SVP-Kantonsrat und Gemeindepräsident politisiert er im Kanton Schaffhausen aktiv mit. Wir weisen darauf hin, dass die Ansichten unserer Kolumnisten nicht mit jenen der STREETLIFE-Redaktion übereinstimmen müssen.
Werbung