Werbung
Neuer chinesischer Anbieter mischt den Schweizer E-Automarkt auf
Chinesische Disruptoren sind derzeit in aller Munde. Im Gegensatz zu DeepSeek und Co. will Leapmotor aber nicht Marktwerte vernichten, sondern Umsatz generieren: Mit günstigen Preisen und hoher Qualität stehen die Chancen auch hierzulande gut.
Günstige chinesische Alternativen können ziemliche Wellen auslösen, wie Investoren diese Woche mal wieder erfahren mussten. Mit dem Auftauchen der Cheap-ChatGPT-Version DeepSeek wurden am Montag Börsenwerte in Milliardenhöhe vernichtet. Gestern Mittwoch – pünktlich zum chinesischen Neujahr – wurde in Zürich Nord ein anderer spannender Anbieter vorgestellt: Der chinesische Autohersteller Leapmotor will mithilfe der Emil Frey Gruppe (zu der auch STREETLIFE gehört) günstige E-Autos an Schweizer Haushalte bringen.
Schwieriges Umfeld als «Chance»
Man sei sich bewusst, dass es optimalere Rahmenbedingungen als aktuell gebe, sagt Donato Bochicchio, Managing Director PCDO, bei der Präsentation im Emil Frey Center Zürich Nord. Die angespannte wirtschaftliche Lage und die Flaute bei den E-Autoverkäufen versprechen nicht unbedingt rosige Aussichten. Doch diese Herausfoderungen seien auch eine «Chance», so der Import-Spezialist. Denn das Interesse an preiswerten, aber dennoch qualitativ hochwertigen E-Autos ist besonders in dieser Tagen höher denn je. «Alle reden von günstigen E-Autos – wir haben sie», so Bochicchio vor Journalisten und Händlern.
Ein Cityflitzer und ein «Raumwunder»
Tatsächlich besetzen die aktuell in der Schweiz erhältlichen beiden Leapmotor-Modelle ein Segment, das es bislang in dieser Form hierzulande noch nicht gab: Innovation und E-Mobilität zu erschwinglichen Preisen. Der flinke Cityflitzer T03 kostet 16'990 Franken, bietet eine elektrische Reichweite von 265 Kilometern, hat 95 PS, viel Platz in wenig Auto und ein Top-Speed, der mit 130 km/h gerade so für Schweizer Autobahnen reicht. Perfekt für ein junges, weltoffenes und nachhaltig denkendes Klientel.
Spannend für alle mit wenig Budget und viel Platzbedarf ist dagegen der C10, Leapmotors Vorzeige-Modell. Das mit einigen Designpreisen ausgezeichnete Raumwunder kostet 35'900 Franken, bietet 420 Kilometer Reichweite, 218 PS, einen Topspeed von 170 km/h und in diesem Segment eher unübliche Features wie ein Panoramadach. «Alle Leapmotor C10-Modelle kosten weniger als 40'000 Franken – ein E-Auto mit dieser Grösse und in dieser Qualität zu einem solchen Preis, das schien bisher fast unmöglich», sagt Bochicchio.
Eines steht jedenfalls jetzt schon fest: Dieser chinesische Disruptor wird definitiv mehr Freude als DeepSeek auslösen.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung