Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Umfrage zeigt

Mehr als die Hälfte der Autos auf Pump gekauft

Mehr als die Hälfte der Privatautos auf den Schweizer Strassen sind geleast oder anderweitig nicht selbst bezahlt. Dabei zeigen sich teils frappante Unterschiede zwischen dem Alter, den Sprachregionen, der Haushaltskonstellation – und dem Geschlecht.

Der Autokauf mittels Leasing oder Kredit hat die Oberhand gegenüber dem Barkauf: 55 Prozent der Autokaufenden finanzierten gemäss einer Umfrage von Comparis ihren Neuwagen mithilfe eines Finanzinstitutes. Entsprechend haben nur 45 Prozent ihr Auto direkt selbst bezahlt.

Grosse Unterschiede gibt es dabei zwischen den Geschlechtern und den Sprachregionen. Während Männer zu 60 Prozent das Auto leasen, sind es bei den Frauen nur knapp die Hälfte (49 Prozent). Personen aus dem Tessin kaufen dabei das Auto mit grosser Mehrheit (79 Prozent) auf Pump, während dieser Wert in der Romandie bei 66 Prozent und in der Deutschschweiz bei 51 Prozent liegt. Dabei ist nicht nur das Leasing oder der Bankkredit ein beliebtes Finanzierungsmittel im französischen und italienischen Teil der Schweiz: «In der lateinischen Schweiz sind nebst Leasing auch Ratenzahlung, Kreditnahme, Darlehen bei Familien und Freunden, Kontoüberziehungen etc. signifikant weiter verbreitet», erklärt Sandro Spaeth, Comparis-Mobilitätsexperte.

Familien leasen eher

Bei der Autofinanzierung mit fremdem Geld ist das Leasing mit 31 Prozent die beliebteste Finanzierungsform. Dabei zeigen sich beim Alter der Leasingnehmer Unterschiede: Über ein Drittel der unter 55-Jährigen finanzierte ihr Auto so, während ältere Personen nur zu 18 Prozent auf diese Finanzierungsform setzen.

Weiter zeigt die Umfrage gemäss Comparis, dass das Haushaltseinkommen auch einen Einfluss hat – allerdings nicht so, wie man es vermuten könnte. Haushalte mit bis zu 4000 Franken Einkommen kaufen ihr Auto zum grössten Teil selbst (56 Prozent). Nur 19 Prozent mit diesem Haushaltseinkommen leasen ihr Auto. Allerdings ist der Anteil derer, die in dieser Klasse überhaupt ein Auto besitzen, signifikant kleiner (58 Prozent) als bei höheren Einkommen von 4000 bis 8000 Franken (81 Prozent) und über 8000 Franken (88 Prozent). In diesen Klassen sind prozentual die geleasten Fahrzeuge mit 40 Prozent höher. Gemäss Spaeth liegt dies daran, dass Leasing oft eine teure Variante sei, bei der zusätzlich eine Vollkaskoversicherung vorgeschrieben ist.

Ein weiterer Faktor ist auch die Haushaltszusammensetzung: Familien vertrauen mit 68 Prozent eher auf eine Fremdfinanzierung als auf den Direktkauf. Kinderlose Haushalte hingegen vertrauen nur in 46 Prozent der Fälle auf diese Finanzierungsform

 

Werbung