Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Motorsport •
Mein Toyota GR Yaris

Krawallzwerg und Traktionsmonster

Der GR Yaris wird im japanischen Toyota-Werk Motomachi von Gazoo-Racing gebaut. Der mit innovativer Technik vollgepackte Kraftzwerg wiegt nur 1280 Kilogramm. Ein Allradantrieb mit elektronisch steuerbarer Schubverteilung sowie zwei Torsen-Sperrdifferentialen verwandeln den Kleinwagen in ein wahres Traktionsmonster.

Bis 2017 gehörte ich zu den überzeugten Porsche 911-Fahrern. Zwei Gründe schränkten die Fahrfreude ein: Erstens lachten mich meine beiden Kinder aus – ihnen war aufgefallen, dass sich viele 911-Fahrer optisch gleichen: Glatze, weisser Bart, Hornbrille und altersmässig bereits im Segment der Best Ager. Der zweite Grund: Im Zeitalter der Klimaerwärmung sorgten Sportwagen mit grossem Hubraum und satten Fahrleistungen für anstrengende, ideologische Reibungsflächen. Also trennte ich mich von meinem 911. Ein Fehlentscheid.

Im Frühling 2022 entdeckte ich eine alte Handnotiz mit Routendetails von meinen 911-Touren durch den Südschwarzwald. Plötzlich wurden unzählige Lieblingspassagen wieder voll präsent – enge Kurven in dunklen Tannenschluchten, Geschwindigkeitsabschnitte über Hochebenen, rutschige Passstrassen vorbei an Wasserfällen. Schlagartig wurde mir klar: Um meine Persönlichkeit gesamtheitlich in Einklang zu bringen, musste ich den fahrdynamischen Aspekt wieder stärker gewichten.

Das Siegerauto des Rally-Weltmeisters

Japan hat einiges mit der Schweiz gemeinsam. Enge, kurvenreiche Strassen. Schneebedeckte Berge. Technikaffinität. Fleiss. Und grossspuriges Auftreten ist in beiden Ländern verpönt. Kein Wunder, waren es die Japaner, die nun eine perfekte Symbiose zwischen unauffälligem Kleinwagen und ultimativer Fahrmaschine entwickelten – den Toyota GR Yaris. Der GR Yaris wurde als Homologationsauto für die WTC-Rally-Weltmeisterschaft entwickelt. Mit dem GR Yaris Rally1 gewann 2022 das 23-jährige Supertalent Kalle Rovanperä den Weltmeistertitel. Unter Autokennern löste der GR Yaris einen beachtlichen Hype aus.

Der GR Yaris wird im japanischen Toyota-Werk Motomachi von Gazoo-Racing gebaut. Der mit innovativer Technik vollgepackte Kraftzwerg wiegt nur 1280 Kilogramm. Ein Allradantrieb mit elektronisch steuerbarer Schubverteilung sowie zwei Torsen-Sperrdifferentialen verwandeln den Kleinwagen in ein wahres Traktionsmonster. Ein effizienter Dreizylindermotor sorgt für umweltbewusstes Beschleunigungsspektakel. Jeweils vier Kolbenbremssättel greifen auf imposante 356 mm Bremsscheiben, um das rabiat aufgebaute Tempo vor den entgegenfliegenden Kurven wieder rechtzeitig abzubauen. Das Dach besteht aus ultraleichtem Karbon. Wenn es eine automobile Ingenieurskaste gibt, die es mit den germanischen Technikern aufnehmen kann, dann sind es die Japaner.

Weltweit begehrter Bonsai-Kracher

In Japan generiert der GR Yaris mit der Performance Software 2.0 einen Drehmoment von rund 400 Newtonmeter – in der Schweiz müssen wir uns vorerst mit 360 Newtonmeter begnügen. Der legendäre Rally-Weltmeister Walter Röhrl war nach der ersten Ausfahrt mit einem GR Yaris sprachlos. Formel-1-Doppelweltmeister Fernando Alonso jagte damit über spanische Rennkurse. Und auch Christian von Koenigsegg, dessen schwedische Sportwagen bis zu 1400 PS leisten, hatte sich einen japanischen Bonsai-Kracher unter den Nagel gerissen.

Leider wird die kleine, ultimative Fahrmaschine nur in begrenzter Stückzahl produziert. Die Herstellung dauert rund zehnmal länger als bei einem normalen Toyota Yaris. Aber das lange Warten lohnt sich. Nach der ersten Fahrt im Schwarzwald mit meinem neuen GR Yaris durch enge Waldstrassen war ich tief beeindruckt, welch permanenten Heidenspass dieses Auto bietet. Die mechanische Traktion dieses Krawallzwerges grenzt an Metaphysik.

 

Kolumnist und Autor Pentti Aellig ergänzt als erfahrener Autokenner und Publizist das Streetlife-Redaktionsteam. Als Kantonsrat und Gemeindepräsident politisiert er aktiv mit im Kanton Schaffhausen.

Wir weisen darauf hin, dass die Ansichten unserer Kolumnisten nicht mit jenen der Streetlife-Redaktion übereinstimmen muss.

Werbung