Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Kratzen und kleben – oder doch klicken?

Vignette 24: Jetzt überall erhältlich

Seit Freitag, 1. Dezember 2023, kann man die neue Vignette 2024 in den Läden oder online kaufen. Einiges bleibt gleich – Grösse, Gültigkeit und der Preis – während anderes ändert. Darunter die Farbe und die Bezugskanäle.

Mit dem Start des letzten Kalendermonats ist auch die neue Vignette für das Jahr 2024 erhältlich. Obwohl die Jahreszahl draufsteht, ist sie bereits ab 1. Dezember des Vorjahres und bis 31. Januar 2025 gültig. Seit August gibt es die Vignette als elektronische Variante (siehe Box). Die Klebeetikette ist weiterhin erhältlich.

Diesmal wurde die Farbe Grün gewählt. Der neue Farbton ist gemäss Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), Herausgeber der Vignette, der gleiche wie bei der Autobahnsignalisation. Anders als in der aktuellen Ausgabe erfolgte die Farbwahl in früheren Jahren ohne Bezug. «Sie musste sich einfach vom Vorjahr unterscheiden, damit die Sichtkontrolle erleichtert wird», wie Simon Erny, Mediensprecher des BAZG, auf Anfrage schreibt.

Wo bekommt man die Klebevignette?

«Der Vertrieb im Inland erfolgt über die Kantone», so Erny. Diese würden dann ihrerseits die Post und die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) beliefern, wo viele Autogaragen und Tankstellen die Vignette beziehen. «Es wird darauf geachtet, dass potenzielle Verkaufsstellen den Klebevignettenverkauf über das ganze Kalenderjahr anbieten und nicht nur während einer kurzen Periode, z.B. vor Weihnachten», schreibt das BAZG weiter. Diese offiziellen Verkaufsstellen würden gemäss BAZG eine Entschädigung von momentan 9,8 Prozent des Verkaufspreises erhalten.

Was kostet die Vignette?

Der offizielle Preis ist 40 Franken. Dabei ist es unerheblich, ob man die Vignette als Kleber oder E-Vignette kauft. Manche Webseiten bieten die E-Variante teurer an. Das sind jedoch keine offiziellen Verkaufskanäle. (Siehe Box)

Manche Discounter bieten in diesen Tagen die Vignette vergünstigt an, wenn man für einen gewissen Betrag einkauft. Erny sieht in dieser Praxis kein Problem: «Dabei handelt es sich um legale Lockvogelangebote, die es seit vielen Jahren gibt. Diese Anbieter kaufen die Vignetten zum offiziellen Verkaufspreis von 40 Franken und geben sie vergünstigt an ihre Kunden ab.» Wer also von einem solchen Angebot profitieren kann, darf hier gerne den Vorteil nutzen.

Wie entferne ich die alte Klebevignette?

Generell wird empfohlen, die alte Vignette mit einem Schaber für Glaskeramikherde wegzukratzen. Kleberückstände können mit etwas Wasser und einem Lappen weggewischt werden.

Zwar gibt es kein Gesetz, welches das Entfernen der alten Vignette vorschreibt. Jedoch kann man von der Polizei gebüsst werden, wenn die Sicht durch die Vignette(n) eingeschränkt ist. Die neue Vignette muss gut sichtbar angebracht werden.

Das Wichtigste zur E-Vignette

Die E-Vignette bringt vor allem Autobesitzern mit Wechselnummern einen Vorteil: Musste man bisher für jedes Auto eine Klebeetikette erstehen, ist die elektronische Variante an das Nummernschild gebunden und somit bei Wechselnummern übertragbar.

Die offizielle Seite des Bundeamtes für Zoll und Grenzsicherheit zum Kauf der E-Vignette ist www.e-vignette.ch, wo die Vignette 40 Franken kostet, also gleich viel wie die Klebevariante. Alternative, teilweise sehr ähnlich klingende Webseiten verkaufen die Vignette deutlich teurer. Dazu schreibt Erny: «Im Gegensatz zum Verkauf der Klebevignette hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit bei der E-Vignette keine offiziellen Vertriebspartner. Dies ist auch nicht nötig, da der Registrierungsprozess bewusst einfach gehalten ist und Kundinnen und Kunden diesen mit wenig Aufwand selber durchführen können.»

Die Kosten der E-Vignette können auf der offiziellen Seite mit den gängigen Kredit- und Debitkarten, der Postcard oder Twint beglichen werden. Weitere Infos zum Registrierungsprozess findet man hier.

Werbung