Werbung
Die E-Vignette kommt zum Nationalfeiertag
Schluss mit Kleben: Der Bundesrat führt per 1. August die E-Vignette ein. Wer die Autobahnvignette trotzdem noch an die Windschutzscheibe kleben will, kann dies auch in Zukunft machen. Autolenkenden stehen beide Möglichkeiten zur Auswahl.
Die alte Vignette mühsam von der Scheibe kratzen und die neue möglichst gerade wieder aufs Glas kleben – das gehört schon bald der Vergangenheit an. Am 1. August kommt die E-Vignette. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 16. Juni beschlossen.
Pünktlich zum Schweizer Nationalfeiertag lässt sich die Gebühr von 40 Franken für die Nutzung der Nationalstrassen auch online bezahlen. Dies wird über das Webportal des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich sein. Im Gegensatz zur Klebevignette ist die E-Vignette nicht mehr an das Fahrzeug gebunden, sondern an das Kontrollschild. Wer über ein Wechselschild verfügt, kann mit dem neuen System Geld sparen.
Was passiert mit der Klebevignette?
Die elektronische Vignette wird parallel zur gewohnten Klebevignette in einem dualen System eingeführt. Möchte man die Vignette also lieber wie bisher an die Scheibe kleben, ist dies weiterhin möglich. Die Klebevignetten können wie gewohnt zum Beispiel an der Tankstelle oder am Grenzübergang bezogen werden. Egal ob geklebt oder online gelöst: Um auf der Autobahn zu fahren, bezahlen Autofahrerinnen und Autofahrer für beide Varianten nach wie vor 40 Franken. Auch die Gültigkeitsdauer vom Dezember des Vorjahres bis zum Januar des Folgejahres bleibt unverändert.
Geklebt seit 1985
Die Autobahnvignette wurde 1985 in der Schweiz eingeführt. Damals kostete sie noch 30 Franken. Zehn Jahre später hat sich der Preis teuerungsbedingt um 10 Franken erhöht. Seither ist der Preis gleich geblieben. Im November 2013 lehnte das Stimmvolk eine Erhöhung der Nationalstrassengebühr auf 100 Franken sowie die Einführung einer Zweimonatsvignette ab. Im Vergleich zu den Nachbarländer ist die Autobahngebühr hierzulande günstig. Die Erträge aus der Autobahnvignette werden für Bau, Betrieb und Unterhalt der Nationalstrassen eingesetzt.
Werbung