Werbung
Kinder im Strassenverkehr: Bitte Rücksicht nehmen
Am Montag beginnt in vielen Kantonen wieder die Schule. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie die Schulbank drücken. Auch der Schulweg ist für sie neu. Von den restlichen Verkehrsteilnehmenden ist deshalb umso mehr Vorsicht gefordert.
Die Sommerferien sind zu Ende und für viele Kinder geht der Schulalltag wieder los. Einige unter ihnen besuchen am Montag zum ersten Mal den Kindergarten oder die Schule. Nicht nur, dass sie ab sofort täglich die Schulbank drücken müssen, ist neu für die Kleinsten. Auf dem Weg zum Schulhaus sind viele auch erstmals Teil des Strassenverkehrs.
Dabei wird von allen Verkehrsteilnehmenden besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Kantonspolizei St.Gallen hat für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, zusammengefasst, auf was sie achten müssen.
So sollen sich Verkehrsteilnehmende verhalten
Kinder lernen nicht nur im Unterricht Neues. Sie sind auch Lernende, was den Verkehr anbelangt. Anders als Erwachsene, die sich regelmässig auf der Strasse fortbewegen, sind die Kleinen noch nicht mit möglichen Verkehrsgefahren vertraut. Auch können sie Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht richtig einschätzen und haben keine Vorstellung, wie lang der Anhalteweg eines Fahrzeugs ist.
Deshalb sollte man hinter dem Steuer darauf achten, dass man mit dem Fahrzeug immer komplett stoppt, wenn jemand über den Fussgängerstreifen möchte. Verlangsamen reicht nicht. Denn das lernen Kinder auch so von der Polizei: Die Strasse wird erst überquert, wenn die Räder stillstehen. Weiter rät die Kapo St.Gallen, vorausschauend zu fahren und das Tempo anzupassen, wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss.
Wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will, solle man auf Hanzeichen verzichten, rät die Kapo St.Gallen. Stattdessen solle man einfach anhalten und dem Kind die Möglichkeit geben, sich auf den übrigen Verkehr zu konzentrieren. Weiter wird empfohlen, dem Kind die Zeit zu geben, die es braucht. Man soll solange stehenbleiben, bis das Kind die Strasse überquert hat.
Hier geht die Schule wieder los
In diesen Deutschschweizer Kantonen startet am Montag, 14. August, wieder der Schulunterricht:
- Aargau
- Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden
- Bern
- Basel-Land und Basel-Stadt
- Glarus
- Graubünden
- St.Gallen
- Schaffhausen
- Thurgau
Gefahr auf dem Schulweg
Pro Jahr verunfallen rund 180 Kinder auf den Schweizer Strassen. Etwa die Hälfte von Ihnen ist zu Fuss und ein Drittel mit dem Velo unterwegs. Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren verunfallen vor allem zu Fuss. Sind die Kinder zum ersten Mal auf dem Schulweg unterwegs, ist das Unfallrisiko besonders gross. 73 Prozent der schweren Unfälle mit Kindern zu Fuss ereignen sich beim Queren, davon 46 Prozent auf dem Fussgängerstreifen. Verursachen Fahrzeuglenkende die Unfälle, missachten sie in 55 Prozent aller Fälle den Vortritt des zu Fuss gehenden Kindes. Oft, weil sie im Berufsverkehr unaufmerksam oder abgelenkt sind.
Werbung