Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Neuzulassungen 2023

Jeder dritte Neuwagen ein Benziner

Die Lieferengpässe scheinen überwunden: Im Jahr 2023 wurden mehr Fahrzeuge neu zugelassen als noch im Vorjahr. Weiterhin wachsende Anteile verzeichnen Elektroautos. Jedoch ist nicht alles positiv.

Die Neuzulassungen haben im Jahr 2023 einen Sprung gemacht. Die Anzahl verkaufter Fahrzeuge stieg auf 356'538, was einem Wachstum von 10,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Somit habe die Automobilbranche die Lieferengpässe aufgrund der Covid-19-Pandemie sowie des Ukraine-Krieges überwunden, wie der Auto Gewerbe Verband Schweiz in einer Mitteilung schreibt. Allerdings sind die Neuzulassungszahlen weiterhin 12,9 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Die mit Abstand grösste Fahrzeuggruppe sind mit 255'981 Fahrzeugen die PW, die immer noch fast ein Fünftel (18,1 Prozent) hinter den Zahlen vor der Pandemie zurückliegen. Ausserdem wurden knapp über 35'000 Güterfahrzeuge wie Lieferwagen, Lastwagen oder Sattelschlepper und fast 50'000 Motorräder neu eingelöst. Den Rest bilden Personentransportfahrzuege, Landwirtschaftsfahrzeuge und Motorfahrräder (inklusive schnelle E-Bikes).

Der Anteil der Elektroautos bei den PW stieg um 3 Prozentpunkte – jeder fünfte neu eingelöste Wagen (20,7 Prozent) ist mittlerweile ein reiner «Stromer». Auch nicht aufladbare Hybride konnten ihren Anteil steigern und liegen bei 29,9 Prozent. Aufladbare Hybride machen 6,8 Prozent der Neuzulassungen aus, während sich der Anteil der Dieselfahrzeuge, die im vergangenen Jahr noch 9,4 Prozent ausmachten, das siebte Jahr in Folge reduzierte. Den grössten Anteil, nämlich jedes dritte neu eingelöste Fahrzeug (33,3 Prozent), machen aber immer noch die klassischen Benziner aus.

Gesamtbestand erhöht sich ebenfalls

Anders als bei den Autos haben sich die Zahlen bei den Motorrädern kaum verändert: Die Neuzulassungen betrugen mit 49'397 Fahrzeugen 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Hier blieb auch der Anteil an Elektrofahrzeugen mit 9,5 Prozent auf dem Vorjahresniveau.

Per 30. September, dem langjährigen Stichtag, verkehrten auf Schweizer Strassen etwa 4,8 Millionen PW. Dies entspricht einer Steigerung von 0,8 Prozent oder fast 40'000 Fahrzeugen. Auch hier steigt die Bedeutung von Elektrofahrzeugen: Ihr Anteil erhöhte sich innert eines Jahres von 2,3 auf 3,3 Prozent. Die Kantone mit dem höchsten Elektroanteil sind Zug (6,8 Prozent) und Zürich (4,1 Prozent).

 

Werbung