Werbung
In Zürcher Parkhäusern lädt es sich am besten
Zürich ganz vorne, St. Gallen deutlich abgeschlagen: Der TCS hat in einem gross angelegten Test 40 städtische Parkhäuser auf ihre E-Auto-Tauglichkeit geprüft, mit überraschenden Ergebnissen.
Der Touring Club Schweiz TCS hat 40 Parkhäuser in den acht grössten Schweizer Städten getestet und dabei teils gravierende Unterschiede festgestellt. Bewertet wurden unter anderem Anzahl und Sichtbarkeit der Ladeplätze, Wegführung, Zahlungsoptionen sowie der allgemeine Eindruck der Anlage.
Mit durchschnittlich 73,32 von 100 Punkten führt Zürich das Städteranking souverän an. Die Parkhäuser Hohe Promenade, Urania und Opéra sichern sich sogar die ersten drei Plätze im Gesamtranking. Punkten konnten sie insbesondere mit gut ausgeschilderten Ladezonen, integrierten Ladekabeln und einfachen Bezahlsystemen. Insgesamt zehn der getesteten Parkhäuser bieten den Komfort eines integrierten Ladekabels, ein echtes Plus für E-Auto-Fahrende. Auch Luzern überzeugt: Die sechs getesteten Parkings kommen im Schnitt auf fast 70 Punkte und erhalten damit ebenfalls das Prädikat «sehr empfehlenswert».
Enttäuschung in Bern und St. Gallen
Auf dem dritten Platz landet Bern, allerdings mit Abstand. Grund für das mässige Resultat von knapp 60 Punkten: das Parkhaus City West. Obwohl es auf Karten mit einer Ladestation vermerkt ist, war diese beim Test nicht auffindbar. Dieser Ausreisser nach unten drückt die Gesamtwertung der Bundesstadt.
Das Schlusslicht im Test bildet St. Gallen. Während das Parking Neumarkt noch halbwegs überzeugen kann, bieten andere Parkhäuser nur zwei bis vier Ladeplätze – oder gar keine.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung




