Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Anzahl Neuwagen in der Schweiz

Hybride überholen erstmals Benziner

Der Verband Auto-Schweiz veröffentlichte die aktuellen Zahlen zu den Neuwagen. Im Sommer wurden sehr wenig Wagen verkauft, im Herbst dürfte die Zahl wieder ansteigen. Und: Hybride überholten in den ersten sieben Monaten des Jahres die Benziner.

Der Trend zur Elektromobilität schlägt sich auch in den Zahlen nieder. Zwischen Januar und Juli liegt der Anteil der Voll- und Mildhybride mit 44'879 Fahrzeugen bei einem Marktanteil von 32,1 Prozent. Damit wurden erstmals mehr Hybridautos als Benziner verkauft. Diese kommen derselben Zeitspanne auf 43'652 zugelassene Neuwagen. Ihr Marktanteil liegt bei 31,3 Prozent. Plug-in-Hybride, deren grössere Batterien über das Stromnetz aufgeladen werden können, halten ihren Anteil von 8,7 Prozent.

Die Anzahl Elektroautos nahm weiter leicht ab. Deren Marktanteil fällt per Ende Juli auf 17,8 Prozent und damit um einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr.

Schlechter Juli

Im Sommer werden üblicherweise weniger Autos verkauft als in anderen Monaten. Diesen Juli wurden 0,9 Prozent weniger neue Personenwagen eingelöst als im Vorjahr. Im Hochsommermonat waren es 18'430 Neuzulassungen.

Ähnlich schwach war in den letzten sieben Monaten nur der Januar mit 15'236 registrierten Neuwagen. Erfahrungsgemäss würden die Zahlen im Herbst ansteigen, sagt Thomas Rücker, Direktor des Verband auto-schweiz. Er rechnet damit, dass spätestens ab September wieder deutlich mehr als 20'000 Fahrzeuge pro Monat verkauft werden.

Optimistische Prognose

Die Zahl an Neuwagen seit Jahresbeginn liegt mit 139'648 Immatrikulationen 1,9 Prozent (oder zirka 2'700 Autos) hinter dem Vorjahreswert. Für den Jahresabschluss bleibt Auto-Schweiz optimistisch. «Zwar lässt die derzeitige Konjunkturlage einen Markt von jährlich 300'000 neuen Personenwagen wie vor der Coronapandemie derzeit nicht zu. Doch sollte auch in diesem Jahr ein Zuwachs gegenüber 2023 möglich sein, als wir 252'000 Neuimmatrikulationen erreicht haben», sagt Thomas Rücker zur aktuellen Lage am Schweizer Auto-Markt.

Werbung