Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Nach Deckenriss

Gotthardtunnel seit Freitag wieder für den Verkehr frei

Seit Sonntagabend arbeiten Fachleute an der Wiedereröffnung. Jetzt hat das Astra bekanntgegeben: Der Strassentunnel ist seit Freitag 19 Uhr wieder für den Verkehr befahrbar.

Update: Freitag, 15. September, 11.15 Uhr

Die Arbeiten im Tunnel konnten schneller vorangetrieben werden, als zunächst angenommen. So teilte das Astra am Freitagmorgen mit: Der Einbau der Stahlkonstruktion als Zwischendeckenersatz sowie die Tests der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung können noch am Freitag abgeschlossen werden.

Damit stehe der Wiedereröffnung des Tunnels nichts mehr im Wege, was um 19.00 Uhr dann auch erfolgen soll. In einer ersten Phase des Betriebs gelte aus Sicherheitsgründen im betroffenen Abschnitt Tempo 60, wie es weiter heisst.


Update: Donnerstag, 14. September, 16.30 Uhr

Derzeit wird im Gotthard-Strassentunnel die Stahlkonstruktion als Ersatz der defekten Zwischendeckenplatte eingebaut. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden Tests der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung – so auch für die Beleuchtung und Lüftung – durchgeführt. Wann der Tunnel für den Verkehr wieder freigegeben wird, kann am Freitag festgelegt werden. Das Astra wird so rasch wie möglich über den Zeitpunkt der Tunneleröffnung kommunizieren.

Achtung Sperrnächte bis Anfang Oktober

In den Nächten bis am 4. Oktober bleibt der Tunnel jeweils von Montag bis Freitag zwischen 20 und 5 Uhr für den Verkehr gesperrt. Diese Sperrnächte stehen in keinem Zusammenhang mit der defekten Zwischendecke. Der Gotthard-Strassentunnel wird jedes Jahr im März/April (eine Woche), Juni (zwei Wochen) und September (3-4 Wochen) während 26 Nächten gesperrt. Während dieser Zeit werden Arbeiten im Fahrraum durchgeführt. So zum Beispiel Reinigung der Tunnelwände, der Beleuchtung, der SOS-Nischen, der Lüftungskanäle und weiterer Anlagen.

Falls nötig werden kleinere bauliche Instandsetzungen vorgenommen. Weiter wird die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung gewartet. Dabei wird auch der Zustand der Anlagen erfasst. Die Ergebnisse werden im jährlichen Netzzustandsbericht des Astra festgehalten.


Update: Mittwoch, 13. September, 16.45 Uhr

In der Nacht auf heute wurde die Stahlkonstruktion hergestellt, die als Ersatz der defekten Zwischendecke dienen wird. Die Stahlelemente werden nun transportiert und eingebaut. Mit der Schliessung der entstandenen Lücke in der Zwischendecke kann die Funktionalität des Abluftkanals bei Inbetriebnahme des Tunnels gewährleistet werden.

Die Bauarbeiten sind weiterhin auf Kurs und das Astra geht nach wie vor davon aus, dass der Gotthard-Strassentunnel in dieser Woche für den Verkehr freigegeben werden kann. Sobald der Termin bekannt ist, wird das Astra informieren.

Ursache Spannungsumlagerungen bekannt

Zwischenzeitlich ist auch die Ursache für die Rissbildung in der Zwischendeckung geklärt: Spannungsumlagerungen im Gebirge haben lokal zu Druckveränderungen geführt und den Tunnel im betroffenen Abschnitt belastet. Dies hat zu Verschiebungen und foglich zum Riss in der Zwischendecke geführt. Dass der Bau der zweiten Tunnelröhre Ursache für den Schaden war, kann das Astra als Ursache ausschliessen.

Im Rahmen der Abklärungen steht das Astra unter anderem auch mit dem Schweizerischen Erdbebendienst der ETH Zürich im Austausch. Dieser hat am Sonntagnachmittag um ca. 16.10 Uhr ein seismisches Signal aufgezeichnet. Ob dieses Signal im Zusammenhang mit dem Ereignis im Tunnel steht, ist aktuell in Abklärung. Bis diese Abklärungen abgeschlossen sind, bleiben die Vortriebsarbeiten im Berg in unmittelbarer Nähe zum Schadenereignis eingestellt.


Update: Dienstag, 12. September, 15 Uhr

Seit gestern Nachmittag laufen die Bauarbeiten für die Wiedereröffnung des Gotthard-Strassentunnels. Nach der Sicherung der Schadensstelle wurden Kabel der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung umverlegt. In der Nacht konnte dann die defekte Zwischendecke zurückgebaut werden. Rund um den Schadensort schützten Gummimatten sowie eine Kiesdecke auf der Strasse den bestehenden Strassenbelag. Die Rückbauarbeiten konnten heute Morgen abgeschlossen werden.

Demnächst beginnen auch die Bauarbeiten für den Ersatz der defekten Zwischendecke. Eingebaut wird eine Stahlkonstruktion mit gleicher Querschnittsfläche. Die einzelnen Stahlelemente sind bereits in Produktion. Mit dieser Konstruktion kann die Funktionalität des Abluftkanals bei Inbetriebnahme des Tunnels gewährleistet werden. Über den Abluftkanal wird im Brandfall der Rauch aus dem Fahrbahnraum abgesogen.

Die Arbeiten sind aktuell auf Kurs. Das Astra geht weiterhin davon aus, dass der Gotthard-Strassentunnel noch in dieser Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.

Ursache für Schaden in Abklärung

Das Astra geht aktuell davon aus, dass der Riss in der Tunneldecke aufgrund von Spannungsumlagerungen im Gebirge entstanden ist. Für die Spannungen gebe mehrere denkbare Möglichkeiten: Bewegungen im Berg, tektonische Einflüsse oder auch Bauarbeiten im Berg. Die genaue Ursache kann das Astra zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abschliessend benennen.

Klar sei aber auch, dass dem Berg mit den baulichen Massnahmen für die zweite Gotthard-Röhre einiges zugemutet werde. So hätten für den Bau der zweiten Röhre umfangreiche Ausbruchsarbeiten stattgefunden oder würden noch immer stattfinden. Diese Abreiten würden teilweise konventionell, also ohne Tunnelbohrmaschinen durchgeführt. Aufgrund der Härte des Gesteins komme auch Sprengvortrieb zum Einsatz. Für die Sprengungen würden strenge Grenzwerte gelten. Deren Einhaltung werde permanent überwacht, teilt das Astra mit.

Ob zwischen den Ausbruchsarbeiten und den Spannungsumlagerungen ein Zusammenhang besteht, untersucht das Astra nun. Sobald die Untersuchungsergebnisse vorliegen, wird das Astra diese kommunizieren. In der Zwischenzeit sind die Ausbrucharbeiten eingestellt.


Update: Montag, 11. September, 17 Uhr

Die Fachleute arbeiten mit Hockdruck daran, den Tunnel rasch wieder für den Verkehr zu öffnen. Dafür wird die Zwischendecke auf 25 Meter abgebrochen und ersetzt. Mit den notwendigen Sicherungsarbeiten wurde heute Nachmittag begonnen – der Rückbau beginnt in der Nacht auf morgen Dienstag. Eine Herausforderung stellt die Sicherstellung der Lüftung im betroffenen Abschnitt dar. Denn die Zwischendecke separiert den Fahrraum von den Zuluft- und Abluftkanälen.

Wieso ist es zu den Schäden gekommen?

Das Astra geht davon aus, dass die Schäden auf Spannungsumlagerungen im Gebrige zurückzuführen seien. Diese haben zu lokalen Druckveränderungen geführt und den Tunnel im betroffenen Abschnitt belastet, wodurch der Riss in der Zwischendecke verursacht wurde.

Wann geht der Gotthard wieder auf?

Das Astra geht heute davon aus, dass der Gotthard-Strassentunnel noch in dieser Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Bis dahin muss über die San-Bernardino-Route (A 13), über die Gotthard-Passstrasse oder über die Simplon-Route ausgewichen werden. Auf diesen Strecken kann es folglich punktuell zu Verkehrsengpässen kommen. Deshalb unbedingt mehr Reisezeit einplanen.

Das Astra kündigt weitere Informationen für Dienstag an ...


Montag, 11. September, Vormittag

Nachdem gestern der Kantonspolizei Meldungen von Betonteilen eingegangen sind, die sich von der Decke gelöst haben und auf die Fahrbahn gefallen sind, wurde der Gotthard-Strassentunnel um 16 Uhr umgehend in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Personen kamen keine zu Schaden.

Wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt, wurde bei einer ersten Bestandesaufnahme ein Riss in der Zwischendecke festgestellt. Dieser dehnt sich auf eine Länge von insgesamt 25 Metern aus. Wie gross das Schadenmass tatsächlich ist und wo die Ursache für diesen technischen Defekt liegt, konnte bis anhin noch nicht geklärt werden.

Tunnel bis auf Weiteres gesperrt

Aus Sicherheitsgründen wird daher der Tunnel bis auf Weiteres für den Verkehr gesperrt bleiben. Wann der Tunnel wieder durchfahren werden kann, ist unklar. So teilt das Astra mit, dass die Dauer der Sperrung noch nicht bekannt sei. Die Verantwortlichen vom Bundesamt arbeiten mit Hochdruck an der Schadensbehebung.

Wer geplant hatte, durch den Strassenttunnel zu fahren, benutzt stattdessen die San-Bernardino-Route via A13. Weiter wird der Verkehr auch über die Gotthard-Passstrasse umgeleitet. Der Schwerverkehr, der bereits in den Schwerverkehrskontrollzentren Giornico (TI) und Ripshausen (UR) auf eine Weiterfahrt wartet, muss sich gedulden. Dieser wird fürs Erste wird zurückgehalten.

Werbung