Werbung
Gefahr aus der Klimaanlage – so verhinderst du Keime
Dank kühlem Lüftchen aus der Klimaanlage lässt es sich auch an heissen Tagen bequem Auto fahren. Doch die A/C kann sich in eine Bakterienschleuder verwandeln. STEETLIFE hat mit Fahrzeugtechniker Erich Schwizer darüber gesprochen, wie die Anlage richtig gepflegt wird.
Die Fahrt in den Süden, sie wäre wohl nur halb so schön, hätte das Auto keine Klima, «A/C», «Air Conditioning» oder würde die Taste mit dem Schneeflöckchen fehlen. Ein Knopfdruck genügt und die Luft im Auto lässt sich angenehm herunter kühlen. Doch aufgepasst, wenn unangenehme Gerüche ins Auto strömen. Eine Klimaanlage muss gepflegt werden, sonst kanns für die Fahrzeuginsassen unangenehm werden.
Mikroorganismen verhindern
Feuchtigkeit in der Kühlungsanlage kann ein Milieu für Keime schaffen. «Wenn es aus der Klimaanlage schlecht riecht, sollte sie gereinigt werden, zum Beispiel durch eine Garage», rät Erich Schwizer, Senior Experte Fahrzeugtechnik und Mobilität beim Touring Club Schweiz TCS. «Denn es können sich gesundheitsschädliche Keime, Mikroorganismen und Pilzsporen bilden», erklärt der Fachmann.
Saubere Innenraumfilter
Klimaanlagen filtern die Luft, die sie ins Auto einströmen lassen. Die Filterblätter können mit der Zeit verschmutzen. Der Innenraumfilter sollte deshalb ensprechend den Angaben des Herstellers gewechselt werden, rät der Experte. «Bei vulnerablen Personen wie Asthmatiker ist es gut, die Filter doppelt so oft zu wechseln», so Schwizer. Auch Betroffene von Heuschnupfen sollten sicherstellen, dass die Innenfilter funktionstüchtig sind. Obschon es keine zertifizierten Modelle gibt, kann dabei aus verschiedenen Typen ausgewählt werden (STREETLIFE berichtete).
Nachfüllen der Kühlflüssigkeit
Wer ein älteres Auto fährt, der kennt das Phänomen: Die Klimaanlage ist eingeschalten, doch ihre kühlende Wirkung ist beinahe verschwunden. Der Grund dafür ist, dass sich das Kältemittel jählich um bis zu 10 Prozent reduziert. Deshalb sollte regelmässig nachgefüllt werden. Für Neuwagen-Besitzer hat Schwizer Good News: «Kältemittel gehen bei neuen Autos nicht verloren.»
Vorsicht vor Sprays
Gefährlicher als eine fehlende Kühlung ist müffelnde Luft. Der deutsche Automobilclub ADAC gibt dazu folgenden Wartungsvorschlag: Den Verdampfer der Klimaanlage sollte man alle drei Jahre beziehungsweisen nach 50'000 Kilometern von einer Fachperson reinigen zu lassen.
Expertinnen und Experten raten von Klick-Sprays und dergleichen ab. Diese werden bei voll aufgedrehter Klimaanlage aufgestellt oder direkt in die Lüftungsdüsen gesprüht. Auf diese Weise bleibt der Schmutz allerdings und Keime werden oft nur kurzfristig sowie oberflächlich abgetötet. Das Resultat kann eine noch höhere Konzentration von Luftschadstoffen sein.
Die A/C richtig nutzen
Es ist wichtig, die Klimaanlage regelmässig einzuschalten, rät Fachmann Erich Schwizer. «Auch im Winter, sollte sie mindestens einmal pro Monat, am besten, wenn es Draussen etwas wärmer ist, für 10 Minuten eingeschalten werden.» So wird die Anlage auch weniger spröde. Damit sich keine Keime ansiedeln kennt der Experte einen Tripp: Die Klimaanlage kurz vor Ende der Fahrt ausschalten, während das Gebläse weiterläuft, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung