Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Garantiert ein Erlebnis

Fünf Hotspots für Weihnachts-Ausflüge

Leuchtende Sterne, Schneeflöckchen und dekorierte Nadelbäume: Die Weihnachtszeit ist der perfekte Moment, um mit dem Auto auf Erkundungstour zu gehen. STREETLIFE hat fünf der schönsten Winterziele für dich.

Glitzer-Deko, Lebkuchen und Schnee machen aus der Winterzeit eine ganz spezielle Saison. STREETLIFE hat fünf winterliche Top-Ausflugsziele nach den Kriterien Weihnachtsfaktor, Fahrspass, Winterfaktor, Parkgebühren und Ladegelegenheiten bewertet. Welche Destination überzeugt? Vergeben wurden zwischen null und fünf Punkte, wobei fünf Punkte der besten Note entsprechen.

Ein Ausflug aufs Glatteis 

Weihnachtsfaktor: 4 

In der lichterfrohen Weihnachtszeit geht eine Farbe oft vergessen: schwarz. Dabei gibt es im Winter ein Phänomen, bei dem die Natur die wohl schönste Dunkelheit der Welt hervorzaubert: gefrorene Seen. Das Wasser gefriert zu einer dicken, dunklen Eisschicht. So zum Beispiel im Engadin. Wenn es das Wetter erlaubt, kann auf dem Stazersee Schlittschuh gelaufen werden. Sobald auch der See in St. Moritz gefroren ist, zieht der beim Stazersee aufgestellte Schlittschuh-Mietcontainer dorthin weiter. 

Fahrspass: 4 

Wer den Autoverlad nutzt, gelangt in rund vier Stunden von beispielsweise Zürich nach St. Moritz. Es könnte sich lohnen, die Nacht im nahe gelegenen Pontresina im Schnee zu verbringen. Mehr dazu im nächsten Tipp.

Wintertauglichkeit: 5 

St. Moritz ist trotz seiner 1856 Meter über dem Meer gut erschlossen. Beliebt und oft genutzt wird im Winter der Schienenverlad durch den Vereina-Tunnel.  

Parkgebühren: 2 

Im Parkhaus Serletta beim St. Moritzersee kann das Auto für 30 Franken einen Tag lang parkiert werden. Alternativ gibt es das Quadrellas Parking. Von St. Moritz ist der rund zwanzigminütige Weg zum Stazersee ausgeschildert. 

Ladegelegenheiten: 5

Ladestationen sind direkt im Parkhaus «Serletta» beim St. Moritzersee vorhanden.

Kein Scherz – Camping im Schnee

Weihnachtsfaktor: 5 

O Tannenbaum, o Tannenbaum: Wer den Nadelbaum in seiner natürlichen Umgebung bestaunen möchte, dem sei ein Campingausflug nach Pontresina empfohlen. Das ist kein Scherz. Das Camping Morteratsch etwa ist auch bei Minustemperaturen geöffnet. 

Fahrspass: 5 

Durch verschneite Landschaften gelangt man zum eindrücklichen Bündner Winterparadies auf 1860 Meter über Meer. Für die Anreise empfiehlt sich der Julierpass oder der Schienenverlad durch den Vereina-Tunnel. Von Zürich dauert die Fahrt nach Pontresina via Tunnel rund 4,5 Stunden. 

Wintertauglichkeit: 3 

Die Zufahrtsstrasse wird bis zur Abzweigung Morteratsch fast durchgehend geräumt. Schneeketten sollten aber nicht fehlen, um bei Glatteis oder bei einem Schneesturm nicht stecken zu bleiben. Dieselfahrzeuge können mit Treibstoff-Zusätzen sicherstellen, dass sie auch bei Kälte anspringen. 

Parkgebühren: 2 

Auf dem Platz kann zum Campieren parkiert werden. Wer keinen Wohnwagen hat und gerne auf dem Campingplatz übernachten möchte, kann sich ein Schlaf-Fass für mindestens zwei Tage mieten. Die Altjahreswoche zählt zur Winter-Hochsaison; günstiger ist zum Beispiel die Zeit vom 5. Januar bis 8. Februar. Der Campingplatz verfügt über ein Restaurant, einen kleinen Laden und sogar eine Sauna. 

Ladegelegenheiten: 3 

Elektroautos laden knn man in der Nähe des Bahnhofs Morteratsch. 

Schnell und bequem zum Sporthotspot 

Weihnachtsfaktor: 3 

Das Skigebiet Engelberg Titlis bietet mit über 3000 Meter über Meer ausreichend Schnee für jeden Wintersport. Neben Skipisten gibt es für jene, die gerne zu Fuss unterwegs sind, den «Cliff Walk». Der Steg ist hundert Meter lang und führt über einen 500 Meter tiefen Abgrund. Für den Besuch braucht es entweder ein gültiges Skiticket (dynamische Preise) oder ein Ticket Engelberg-Titlis retour für Fussgänger zum Vollpreis von 96 Franken. Mit Halbtax und GA gibts Rabatt. 

Fahrspass: 3 

Die Anfahrt erfolgt unkompliziert über die A2 bis Stans Süd, dann rund 20 Kilometer auf der Hauptstrasse nach Engelberg OW. Autos können bei der Talstation parkieren. Einmal dort, sind Schneesportfans in einer halben Stunde auf dem Titlis. 

Wintertauglichkeit: 5 

Das Skigebiet ist zentral und auch im Winter leicht mit dem Auto zu erreichen. Es liegt zum Beispiel nur eine Stunde von Zürich und nur wenige Minuten mehr von Basel entfernt.  

Parkgebühren: 4 

Die erste Stunde ist das Parkieren bei der Talstation in Engelberg kostenlos, danach fällt eine Tagesgebühr von zehn Franken an. 

Ladegelegenheiten: 5 

In Engelberg stehen auf Parkplatz 2 fünf Ladestationen zur Verfügung.

Weihnachten im Süden 

Weihnachtsfaktor: 5 

Wer von Punsch, Weihnachtsmarkt, Musik und Lichterschmuck nicht genug bekommen kann, für den lohnt sich eine Fahrt ins Tessin. Auf der Piazza della Riforma in Lugano kann der reich geschmückte Tannenbaum noch bis am 7. Januar bestaunt werden. Zudem gibt es einen Markt, auf dem in mehr als sechzig kleinen Häusern lokales Kunsthandwerk, Dekorationen und gastronomische Spezialitäten angeboten werden. Sie haben auch bei Regen oder Schnee geöffnet. 

Im am Seeufer gelegenen Ciani-Park befindet sich zudem ein Märchen-erzählender Baum sowie eine Eisbahn mit Lichtern, Musik und heiss-duftenden Getränken. Schlittschuhe können gemietet werden. Zwischen 27. Dezember und dem 7. Januar wird dort auch ein Weihnachts-Familiendorf mit Spielen aufgebaut.

Fahrspass: 3 

Von Zürich aus ist man nach einer dreistündigen Autobahnfahrt am Luganersee. Über die Ausfahrt Lugano Nord erreicht man den zentralen Parkplatz P+Rail am Bahnhof. Danach geht es mit der kleinen Funicular-Bahn oder zu Fuss zum Weihnachtsmarkt ins Zentrum. 

Wintertauglichkeit: 5 

Lugano ist leicht via Autobahn zu erreichen. 

Parkgebühren: 4 

Das Tagesticket beim Parkplatz P+Rail kostet 16 Franken. 

Ladegelegenheiten: 4 

Zum Laden gibt es zwei Stationen am Bahnhof oder unterschiedliche Ladepunkte in der Stadt.

Bilderbuchfahrt zum Pass 

Weihnachtsfaktor: 4  

Nach üppigen Festessen gibt es nicht viel Besseres, als sich die Beine an der frischen Luft zu vertreten. Besonders gut geht das auf einer Schneeschuh-Tour wie jener auf der Passhöhe «La Vue des Alpes» zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Es kann vor Ort parkiert werden und ein Informationsbüro vermietet Schneeschuhe. 

Auf dem Vue des Alpes auf zirka 1283 Meter über Meer startet der sogenannte «Parcours Mont d’Amin». Dieser Rundgang führt über den Mont d’Amin. Von dort lassen sich die Alpen bestaunen. Dann geht es zurück über die Passhöhe Chaux d’Amin mit Blick auf den Chasseral und dann weiter an einer Langlaufloipe vorbei zurück zum Parkplatz. Für den sieben Kilometer langen Trail sollten rund drei Stunden Zeit eingerechnet werden. 

Fahrspass: 5 

Von Zürich aus dauert die Fahrt gute zwei Stunden. Sie führt durch die Bilderbuchlandschaften entlang des Bieler- und Neuenburgersees.

Wintertauglichkeit: 3 

An den Seen sind die Strassen gut befahrbar. Auf dem Weg zum Pass könnte es je nach Wetter Schneeketten brauchen. 

Parkgebühren: 5 

Der Parkplatz ist gebührenfrei. 

Ladegelegenheiten: 3 

Die nächsten Ladestationen befinden sich eine Viertelstunde vom Vue des Alpes entfernt in Cernier im le Val-de-Ruz NE.

Werbung