Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Politik & Wirtschaft •
Toyota bringt neue, hocheffiziente Verbrennermotoren

«Der Elektroauto-Anteil wird sich bei 30 Prozent einpendeln»

Im Zeitgeist der Klimapolitik sehen EU-Bürokraten im Batterieauto die Rettung unseres Planeten. Währenddessen stellt Toyota eine neue Motorengeneration vor, welche aufzeigt, dass Klimaentlastung über Technologieoffenheit führt. «Der Elektroauto-Anteil wird sich bei 30 Prozent einpendeln», ist STREETLIFE-Autor Pentti Aellig überzeugt.

Im präkatastrophalen Klimazeitalter dreht sich sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft fast alles um das Thema Nachhaltigkeit. Beinahe jede Kommunikationsstrategie setzt die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Im Streben nach Nachhaltigkeit entstand auch die fast schon beängstigende Symbiose zwischen EU-Klimapolitikern und europäischen Autobossen beim Vorantreiben der totalen Elektrifizierung des Individualverkehrs. Die langfristigen Bedürfnisse der Autokäufer werden negiert. Wer sich das kurzfristige Ende der Verbrennermotoren nicht so richtig vorstellen kann, wird gleich zum verantwortungslosen Petrolhead abgestempelt.

Technologieoffene Offensiven

Leider übersteigt die Komplexität bei der globalen Reduktion des CO2-Ausstosses die Auffassungskraft eines durchschnittlichen EU-Klimapolitikers deutlich. Brüssels Verkehrspolitiker fixieren sich auf einfach zu kommunizierende Lösungen. Im geistigen Universum der EU-Klimapolitik stellen sich Lösungswege meistens einfach dar. Beispielsweise: Die Rettung des Planeten führt über Batterieautos. Leider kann der CO2-Ausstoss unserer Erde mit ihren 8 Milliarden Menschen weder durch EU-Amtsstuben noch durch Klimagipfel-Events reduziert werden. Die nachhaltige Schonung unseres Planeten wird nicht durch Zeitgeist-Politik erreicht, sondern durch technologieoffene Offensiven.

Unfaire Softwaretricks

Auch aus einer eher einfachen Gedankenwelt entspringt die Warnung, dass der weltweit grösste Autohersteller den Anschluss bei der automobilen Elektrifizierung verpasst. Verfolgt man die technologische Strategie von Toyota etwas genauer, stellt man fest: Japans Autogigant macht alles richtig. Als sich die deutschen Autohersteller noch mitten durch den Dieselskandal kämpften, war der Toyota Prius längst Kultsymbol der Nachhaltigkeit. Während Käufer deutscher Dieselautos mit unfairen Softwaretricks über den Tisch gezogen wurden, schwärmten ökologiebewusste Menschen von der Hybridtechnik des japanischen Prius.

Marktorientierte Modellstrategie

Der japanische Weltmarktführer überzeugt nicht nur als Platzhirsch der Hybridtechnologie. Toyota verblüfft auch mit einer einfach nachvollziehbaren Modellstrategie. Die Japaner produzieren situativ, was der Markt verlangt. Für das batteriefixierte Europa wird die Elektroauto-Modellpalette deutlich erweitert. Den weltweiten Vorsprung in der Hybridtechnologie wird Toyota verteidigen. Und in Afrika, Südamerika oder Asien werden auch weiterhin die Offroader, Pickups und Kleintransporter von Toyota das Bild auf den Landstrassen dominieren.

CO2-neutrale Kraftstoffversorgungskette

Wie technologieoffen Toyota agiert, zeigt eine aktuelle Meldung, welche unspektakulär daherkommt: Toyota präsentiert eine neue Generation von Verbrennermotoren. Die drei neuen, ultrakompakten 4-Zylindermotoren lassen aufhorchen. Das Motorentrio kann unterschiedlichste Kraftstoffe nutzen. Neben fossilen Spritsorten können auch CO2-neutrale Brennstoffe wie flüssiger Wasserstoff, synthetischer Kraftstoff und Biokraftstoff verwendet werden. Die neuen Motoren sind leichter und deutlich effizienter und bis zu 30% sparsamer. Gleichzeitig zieht Toyota eine neue, CO2-neutrale Kraftstoffversorgungskette hoch, um Verbrennungsmotoren durch Dekarbonisierung langfristig am Leben zu erhalten.

Lösungen statt Verbote

Verwaltungsratspräsident Akio Toyoda geht davon aus, dass sich der weltweite Anteil von Batterieautos bei weniger als einem Drittel einpendeln wird. Der weitsichtige, erfolgreiche Automanager sieht im Gegensatz zu den hysterischen EU-Klimapolitikern nicht den Verbrennermotor als grosses Problem, sondern nur den Kohlenstoff, welcher beim fossilen Kraftstoffe als CO2 freigesetzt wird. Akio Toyoda setzt auf Lösungen statt auf Verbote.


Kolumnist und Autor Pentti Aellig ergänzt als erfahrener Autokenner und Publizist das STREETLIFE-Redaktionsteam. Als SVP-Kantonsrat und Gemeindepräsident politisiert er im Kanton Schaffhausen aktiv mit. Wir weisen darauf hin, dass die Ansichten unserer Kolumnisten nicht mit jenen der STREETLIFE-Redaktion übereinstimmen müssen.

Werbung