Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Politik & Wirtschaft •
Bundesrat veröffentlicht Bericht

Effekt der CO2-Vorschriften auf die Autobranche

Der Bundesrat hat seinen Bericht «Auswirkungen der CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen, Lieferwagen und leichte Sattelschlepper 2012 – 2021» veröffentlich. Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Individuelle Zielvorgaben der Importeure weitgehend erreicht

Die Zielvorgaben der Importeure liegen im Durchschnitt höher als jene gemäss CO2-Gesetz. Denn bei der Berechnung der individuellen Zielvorgaben wird das Leergewicht der neuen Fahrzeuge, das in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, berücksichtigt. Die Importeure haben ihre Zielvorgaben bisher weitgehend erreicht. Sind Zielvorgaben überschritten worden, dann nur gering.

Keine Sanktionen für die meisten Importeure

Überschreiten Importeure ihre individuelle Zielvorgabe, wird ein Sanktionsbetrag fällig. Zwischen 2012 und 2017 sind Importeure mit Beträgen im tiefen ein- bis zweistelligen Millionenbereich sanktioniert worden. Der Höchstand wurde 2020 mit rund 132 Millionen Franken bei den PW und 16 Millionen Franken bei den leichten Nutzfahrzeugen (LNF) erreicht. 2021 sind die Sanktionsbeträge dann wieder stark zurückgegangen. Ein grosser Anteil der Sanktionen hat sich auf einige wenige Importeure konzentriert. Bei der überwiegenden Mehrheit der Importeure sind keine Sanktionen angefallen.

CO2-Emissionsvorschriften wirken

Die Zunahme des verkehrsbedingten CO2-Ausstosses ist durch die Vorschriften gedämpft worden. Seit deren Einführung hat der Marktanteile von emissionsarmen PW und LNF stark zugenommen, insbesondere ab 2019 bei den PW und ab 2021 bei den LNF.

Auswirkungen auf den Markt

Die CO2-Emissionsvorschriften haben keinen signifikanten Einfluss auf den Fahrzeugmarkt, aber es können bestimmte Auswirkungen beim Import einzelner Fahrzeuge auftreten. Bei Verschärfungen der Vorschriften können starke Übergangseffekte beobachtet werden. Jedoch haben sich die Marktanteile von Direkt- und Parallelimporten bis 2022 wieder auf ähnlichem Niveau wie vor der letzten Verschärfung im Jahr 2020 stabilisiert. Die Covid-19-Pandemie, der Halbleitermangel sowie der Ukrainekrieg haben teilweise zu einer eingeschränkten Fahrzeugverfügbarkeit geführt.

CO2-Ausstoss von PWs und leichten Nutzfahrzeugen: Gesetzliche Zielwerte knapp verfehlt

Im Durchschnitt haben alle neuen Personenwagen und leichten Nutzfahrzeuge 2021 mehr CO2 ausgestossen, als gemäss den gesetzlich festgelegten Zielwerten vorgesehen ist. Mit 129.8 g CO2/km haben die neu eingelösten PW den Zielwert von 118 g CO2/km knapp überstiegen. Auch bei den LNF hat der Durchschnitt der Neuwagenflotte mit 217.2 g CO2/km ebenfalls über dem Zielwert von 186 g CO2/km gelegen.

Werbung