Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
Der Wechsel reich nicht

Diese Fehler solltest du beim Reifen lagern vermeiden

Alle Autofahrenden sollten inzwischen von Winter- auf Sommerreifen gewechselt haben. Damit ist das Thema Pneuwechsel aber noch nicht abgeschlossen. Denn die schwarzen Gummis müssen auch richtig gelagert werden. STREETLIFE sagt dir wie.

Das Auto muss regelmässig in den Service, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Wir putzen es regelmässig, stellen es an einem sicheren Platz ab. Kurzum: Wir tragen ihm Sorge. So, wie der richtige Unterhalt für das Haus, den Garten oder eben das Auto wichtig ist, hat er auch für die Reifen Bedeutung. Das gilt auch für den Satz, der gerade nicht montiert ist, aktuell die Winterreifen. Denn: Wer seinen Pneus Sorge trägt und sie richtig lagert, muss sie weniger schnell ersetzen und ist sicherer unterwegs.

Anschreiben hilft

Sobald du einen Reifen abgenommen hast, solltest du ihn anschreiben, damit du in einem halben Jahr noch weisst, wo am Auto er montiert war. Dafür haben sich die vier Abkürzungen HR, HL, VR und VL durchgesetzt: hinten rechts, hinten links, vorne rechts und vorne links. Du kannst sie auch anders anschreiben. Es gibt beispielsweise Ventil-Deckel mit entsprechenden Beschriftungen. Wichtig ist, dass du weisst, welcher Pneu wo hingehört. Denn du solltest die Reifen immer auf der gleichen Seite montieren. Um sie gleichmässig abzufahren, kannst du jeweils zwischen Vorder- und Hinterachse wechseln.

Waschen und kontrollieren

Bevor du die Reifen wegräumst, solltest du sie waschen. Gleichzeitig kannst du sie auf Schäden wie Beulen in der Flanke oder Risse irgendwo im Gummi prüfen, sowie die Profiltiefe kontrollieren. Das gesetzliche Minimum liegt bei 1,6 mm.

Zum Waschen reichen Wasser und eine Bürste. Wenn du ein Waschmittel verwenden möchtest, achte darauf, dass es mild ist. Ein zu aggressives Spülmittel könnte den Gummi angreifen. Bürste den Schmutz und Staub weg, und entferne allfällige Steine im Profil. Falls du einen Hochdruckreiniger verwendest, solltest du mit der Wasserdüse nicht näher als einen Meter an den Pneu, damit du den Gummi nicht beschädigst.

Solltest du zwei Sätze Kompletträder, also inklusive Felgen haben, kannst du vor dem Einlagern den Luftdruck um 0,5 bar erhöhen. Da der Reifen während der Lagerung Luft verliert, sollte beim Zurückwechseln noch genügend Luft drin sein. Trotzdem solltest du bei jedem Reifenwechsel den Luftdruck der frischen Reifen überprüfen.

Der richtige Lagerort

Warte mit dem Einlagern, bis die Reifen ganz trocken sind. Der Gummi mag keine Feuchtigkeit. Auch Lösungsmittel oder Öle vertragen die Pneus nicht, weil sie die Gummimischung angreifen, wodurch sie porös wird. Dann braucht es neue Reifen. Deshalb lagerst du die Pneus am besten in einem kühlen, dunklen, und trockenen Raum. Der Keller bietet sich an, oder die Garage. Wobei du in der Garage eine Unterlage auf den Boden legen solltest, da sich dort auch Rückstände von Motorenöl befinden können.

Dunkel heisst vor allem, dass die Reifen keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Denn die UV-Strahlen lösen die Weichmacher im Gummi, wodurch der Pneu härter wird und sich seine Fahreigenschaften verschlechtern. Deshalb solltest du deine Räder auch abdecken.

Stapeln oder stellen?

Die grösste Diskussion gibt es immer wieder um die Frage, ob man die Pneus übereinander stapeln soll, oder doch besser sie auf die Lauffläche stellt. Beides ist richtig und hängt schlicht davon ab, ob du nur Reifen oder Kompletträder hast. Sobald die Gummis schon auf der Felge sind, kannst du sie einfach auf der Flanke aufeinander stapeln. Die Pneus alleine solltest du hingegen aufrecht stehend lagern. Damit sie rund bleiben und auf der Standstelle nicht etwas platt werden, solltest du sie zudem alle zwei Monate etwas drehen.

Lagern lassen

Wem das alles zu aufwendig ist, der kann die Reifen auch einlagern lassen. Die meisten Garagen bieten heute einen entsprechenden Service an, wenn man bei Ihnen die Reifen wechselt. Aber es gibt auch Angebote für dich, wenn du die Reifen zuhause selbst wechselst. Die Kosten variieren je nach Region und Grösse der Reifen. Manche Anbieter weisen die Kosten pro Reifen au, die anderen für einen ganz Satz, sprich vier Pneus. Die Durchschnittspreise bewegen sich zwischen 18 und 25 Franken pro Reifen oder 60 und 100 Franken für einen ganzen Satz.

Bei besonders günstigen Angeboten ist Vorsicht geboten. In diesen Fällen lohnt es sich darum zu bitten, die Reifenlagerung besichtigen zu dürfen, um sicherzugehen, dass deine Pneus trocken, dunkle und kühl gelagert werden. Sollten die Pneus beispielsweise in einem Container im Hinterhof untergebracht sein, ist das besonders für Winterräder schlecht. Denn wenn im Sommer die Sonne auf die Container scheint, wird es darin sehr heiss – und das ist schlecht für den auf kühle Temperaturen ausgelegten weicheren Wintergummi. 

Werbung