Werbung
Diese Autoneuheiten erwarten dich 2025
Welche Autos bringt das neue Jahr? Trotz nicht ganz einfachen wirtschaftlichen Umständen wartet auch 2025 mit einer Vielzahl an innovativen neuen Modellen auf. Vor allem bei den günstigen Stromern tut sich was. Und – es gibt auffällig viele Comebacks von heissgeliebten Kult-Autos.
Allen Krisen zum Trotz – auch das Jahr 2025 verspricht aufregende Entwicklungen in der Automobilwelt. Vom Comeback legendärer Modelle bis hin zu innovativen – und endlich auch erschwinglichen – Elektroautos: STREETLIFE stellt die spannendsten Fahrzeugneuheiten des kommenden Jahres vor.
Dacia Bigster
Gut und günstig, wie gehabt: Mit dem Bigster setzt Dacia neue Akzente im SUV-Segment und bleibt dennoch preislich wie gewohnt sehr attraktiv. Mit seinem robusten und markanten Design spricht der Bigster Outdoor-Enthusiasten ebenso an wie Familien. Dank optionaler Hybridantriebe vereint er Effizienz mit Alltagstauglichkeit. Dacia beweist einmal mehr, dass ein modernes SUV auch ohne Premiumpreis überzeugen kann. Kostenpunkt: um die 20'000 Franken.
Hyundai Inster
Hyundai geht neue Wege und überrascht 2025 mit dem neuen Inster, einem günstigen SUV-Coupé, das auf elektrifizierte Antriebe setzt. Sein futuristisches Design kombiniert elegante Linien mit markanten Details. Neben hoher Effizienz bietet der Inster auch modernste Assistenzsysteme und ein State-of the-Art-Cockpit. Der Inster zeigt, wie Hyundai Alltagstauglichkeit, Dynamik und Nachhaltigkeit vereint. Und das bereits zu Preisen ab voraussichtlich circa 25'000 Franken.
Mazda EZ-6
Mazda bringt mit dem EZ-6 eine elegante neue Limousine auf den Markt, die auf die derzeit so gefragte Hybridtechnologie setzt. Das Modell vereint denn auch dynamisches Fahrverhalten mit hoher Effizienz. Besonders überzeugend ist das stilvolle Design, das Mazdas Kodo-Philosophie weiterentwickelt. Der EZ-6 ist die perfekte Wahl für alle, die Nachhaltigkeit, Stil und Fahrspass kombinieren wollen. Preise stehen noch nicht fest, dürften aber ungefähr bei 50'000 Franken starten.
Leapmotor C10
Der chinesische Autohersteller Leapmotor hat mit dem C10 dieses Jahr die internationale Bühne betreten und bietet ein hochmodernes Elektroauto zu einem sehr fairen Preis. Das Fahrzeug kombiniert minimalistisches Design mit beeindruckender Reichweite und Schnellladefähigkeiten. Mit modernster Batterietechnologie und einem Fokus auf digitale Vernetzung setzt Leapmotor ein starkes Statement. Der C10 ist ein Vorbote der neuen chinesischen Elektromobilität – und ist mit Preisen ab 34'990 Franken in der Schweiz bereits seit Ende Jahr erhältlich.
Volkswagen Tayron
Als neue SUV-Grösse zwischen Tiguan und Touareg bringt der Tayron frischen Wind ins VW-Portfolio. Der geräumige Allrounder kommt sowohl mit klassischen Verbrennern als auch als Plug-In-Hybrid (100 km elektrische Reichweite) auf den Markt. Dank modernster Technologien und einem ansprechenden Design wird der Tayron sowohl Familien wie auch Geschäftskunden ansprechen. Sein Fokus liegt auf Vielseitigkeit und Komfort, preislich dürfte der ab Frühling 2025 erhätliche Tayron bei rund 48'000 Franken starten.
Renault 4
Nach der batteriebetriebenen Neuauflage des R5 kommt Anfang 2025 der wieder auferstandene R4 auf die Strasse. Allerdings nicht als Hochdachkombi wie das 60er-Original, sondern als variabler Crossover. Der Antrieb ist rein elektrisch, die Reichweiten der verschiedenen Varianten liegen bei bis zu 400 Kilometern. Der Preis: ab rund 25'000 Franken ist man im Frühling mit diesem Auto dabei.
Fiat Grande Panda
Und noch ein heissgeliebter Rückkehrer: Der kultige Fiat Panda kommt 2025 mit einem neuen Design und umweltfreundlichen Hybridantrieben. Sein Fokus bleibt auf urbaner Mobilität, doch die neue Version punktet mit mehr Komfort und Konnektivität. Trotz der Neuerungen bleibt der Panda erschwinglich und funktional. Mit erwarteten Preisen ab rund 17'000 Franken ein praktischer Begleiter für den Alltag.
Skoda Elroq
Der Skoda Elroq erweitert die Elektro-SUV-Palette der Marke. Mit seinem kompakten Format und cleveren Raumkonzept spricht er eine breite Zielgruppe an. Seine starke Batterie und die robusten Fahrleistungen machen ihn vielseitig einsetzbar. Der Elroq steht für Pragmatismus und Nachhaltigkeit, in der Schweiz liegt der Einstiegspreis bei 36'300 Franken. Geplante Markteinführung: erstes Quartal 2025.
Kia EV3, EV4 und EV5
Kia zählt zu den Pionieren der modernen E-Mobilität. «Unser Elektroportfolio soll in den kommenden Jahren ein breites Spektrum zwischen 30’000 und 80’000 Franken abdecken», erklärt Kias oberster Produktplaner Spencer Cho. Das neue Elektro-Trio bestehend aus EV3, EV4 und EV5 soll dabei global mit einer Preisspanne zwischen 35’000 und 50’000 Franken gegen die starke Elektrokonkurrenz aus China, Europa und Amerika antreten. Mit dem EV4 startet im kommenden Jahr der kleiner Bruder des EV6, genaue Preise gibt's noch nicht.
MG Cyberster
Bislang war MG vor allem für Autos mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Mit dem Elektro-Roadster Cyberster kommt jetzt ein echtes Prestigemodell nach Europa. Der 4,53 Meter lange Zweisitzer mit langer Fronthaube und filmreifen Scherentüren kommt auf bis zu 400 kW/510 PS Leistung und Reichweiten im Bereich von 400 bis 500 Kilometern. Die Preise? Das Elektro-Cabrio kostet in der 340-PS-Heckantriebsversion ab 63'990 Franken, die stärkere Allrad-Variante 67'990 Franken.
Volvo ES90
Ein echter Hingucker: Der neue Volvo ES90 ergänzt die Marke mit einer eleganten E-Limousine als neues Flaggschiff. Mit einer grossen 400-Volt-Batterie schafft er beeindruckende 600 Kilometer Reichweite. Die Markteinführung erfolgt im Frühling 2025. Die Preise für den ES90 dürften etwas unterhalb des EX90 liegen. Dieser kostet in der Schweiz ab 94'950 Franken.
Citroën C5 Aircross
Die Franzosen stellen den C5 Aircross zum Modellwechsel auf eine neue Plattform (STLA Medium). Der Mittelklasse-SUV soll im neuen kantigen Stil der Marke und vor allem deutlich gewachsen (zirka 4,75 Meter) vorfahren. Wählen kann der Kunde zwischen Mild- und Plug-in-Hybrid sowie reinem Elektroantrieb. Die Preise sind noch nicht offiziell, dürften aber bei rund 35'000 Franken beginnen.
Alfa Romeo Junior
Er ist das jüngste und gleichzeitig kompakteste Mitglied einer legendären Dynastie: Der neue Alfa Romeo Junior schlägt ein neues Kapitel in der mehr als 100-jährigen Geschichte der Marke auf. Er ist ab sofort als Mildhybrid «Ibrida» oder, als erster Alfa Romeo, in der Version «Elettrica» mit reinem E-Antrieb zu haben. Anfang 2025 folgt das vollelektrische Topmodell «Elettrica Veloce» mit 280 PS, ehe im Frühjahr 2025 die Allradversion «Ibrida 4x4» die Modellpalette vervollständigt. Preise: ab 31'490 Franken.
BMW Neue Klasse
BMW setzt bei seinen neuen E-Autos auf eine neue Design-Philosophie mit leichtem Retro-Touch. Den Startschuss für die «Neue Klasse» gibt ein SUV, das die Nachfolge des iX3 antritt. Zu den Besonderheiten zählt ein 800-Volt-System mit neuen Rundzellen-Akkus und einem Drittel mehr Reichweite. Spannend: Die Autos der Neuen Klasse sollen das automatisierte Fahren auf Level 3 beherrschen.
Ford Capri
Das freut die Fans: Ford bringt den legendären Capri zurück – jetzt als elektrisch angetriebenen Crossover mit sportlichem Coupé-Dach. Mit über 600 Kilometern Reichweite und mehr als 300 PS Leistung ist er in der Schweiz bereits ab 53'900 Franken erhältlich.
Mercedes CLA
Der Mercedes CLA ist das erste Modell auf der neuen E-Architektur. Die Coupé-Limousine soll als Einstieg in die Marke funktionieren, die sich vom Premium- ins Luxussegment bewegen will. Unterstrichen wird der Anspruch von technischen Besonderheiten wie der schnell ladenden 800-Volt-Batterie sowie Technik zum automatisierten Fahren. Preise in der Schweiz: wohl ab rund 50'000 Franken aufwärts.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung