Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Stockt die Mobilitätswende beim Autokauf?

Die Schweiz sucht Benziner

Die Elektromobilität ist in aller Munde und die Verkaufszahlen von Stromern scheinen stetig zu steigen. Doch das Suchverhalten der User auf dem Online-Marktplatz Carmarket zeichnet ein anderes Bild. Hier dreht sich immer noch alles um Benzin- und Diesel-Autos.

Ist die Schweiz bereit für die Mobilitätswende? Wollen die Kundinnen und Kunden auf Elektroautos umsteigen oder nicht? Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten: Die offiziellen Zulassungszahlen für Neuwagen sprechen für die Mobilitätswende. Die Suchanfragen auf dem Online-Marktplatz Carmarket sprechen eher dagegen.

Im letzten Jahre verfügte jeder fünfte Neuwagen über einen Elektroantrieb (20,1 Prozent). Das entspricht einer Zunahme von 31,3 Prozent gegenüber 2022. Damit haben die Stromer mehr zugelegt als der gesamte Neuwagenmarkt. Gleichzeitig konnten auch Hybrid-Fahrzeuge ihren Marktanteil steigern. Im letzten Jahr verfügten mit 36,5 Prozent über ein Drittel der Neuwagen über einen Hybridantrieb mit oder ohne Stecker. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge mit einer aufladbaren Batterie sind hier eingerechnet.

Hybrid-Antrieb liegt vorn

Damit verfügen die meisten Neuwagen über einen kombinierten Antrieb von Verbrennungs- und Elektromotor. Die reinen Benzinfahrzeuge ohne Elektro-Unterstützung kamen 2023 auf einen Marktanteil von 33,3 Prozent und die Verkaufszahlen sind rückläufig. Im letzten Jahr wurden 1,1 Prozent weniger Benziner verkauft, also noch 2022. Noch stärker war der Aderlass bei den Diesel-Fahrzeugen mit einem Rückgang von 10,6 Prozent. Nicht einmal mehr jeder zehnte Neuwagen (9,3 Prozent) fährt mit Diesel.

Benzin ist gesucht

Wer hingegen online nach einem Auto sucht, der will noch genau das: Benzin- und Diesel-Fahrzeuge. Die beiden langjährigen Antriebsformen machten von September bis März über drei Viertel der Suchanfragen auf Carmarket aus. Benziner kommen auf 46,7 Prozent aller Suchanfragen, der Diesel-Anteil liegt bei 30,1 Prozent. Nach Hybrid-Fahrzeugen, der meisten verkauften Antriebsform bei Neuwagen, wurde nur in 19,3 Prozent der Fälle gesucht. Noch kleiner ist das Interesse an Elektroautos, welche nur 3,7 Prozent aller Suchanfragen auf dem Online-Marktplatz ausmachen. Mit über drei Millionen Suchanfragen ist Carmarket nur einer der Anbieter auf dem Schweizer Online-Automarkt. Das Suchverhalten der Carmarket-User lässt dennoch Schlüsse auf die Entwicklung des Gesamtmarkts zu.

Ein Erklärungsversuch

Kaufen die Kundinnen und Kunden am Ende nicht, was sie suchen? Das bezweifelt Henri Lyon, Geschäftsführer von Carmarket. Er sieht einen anderen Grund für die Diskrepanz zwischen Neuwagenverkäufen und Online-Suche. «Bei uns suchen 77 Prozent der User nach Occasionen. Das deckt sich mit anderen Marktplätzen», erklärt Lyon und ergänzt: «Es scheint, dass bei Gebrauchtwagen der Verbrennungsmotor aktuell nach wie vor gefragt ist.» Beim Angebot halten sich Gebrauchtwagen (41,7 Prozent) und Neuwagen (36,4 Prozent) auf Carmarket etwa die Waage. Das Angebot an neuen Elektroautos macht 5,7 Prozent aller verfügbaren Fahrzeuge aus.

Das Hybrid-Paradoxon

Etwas anders zeigt sich die Sachlage bei den Hybrid-Fahrzeugen. Hier dürfte die Diskrepanz zwischen Verkaufszahlen und Suchanfragen bei den sogenannten Mild-Hybrid-Fahrzeugen liegen. Dabei wird der Verbrennungsmotor um einen Startergenerator ergänzt. Dieser kann den Motor zwar beim Beschleunigen unterstützen, aber das Auto nie rein elektrisch antreiben. Viele, vor allem deutsche, Hersteller rüsten inzwischen fast alle Modelle mit diesen Startergeneratoren aus. Sie werden trotz der minimalen elektrischen Unterstützung als Hybrid in der Verkaufsstatistik geführt. Was den Hybridanteil in die Höhe treibt und gleichzeitig die Verkaufszahlen von reinen Benzin- und Diesel-Fahrzeugen senkt.

Wer hingegen einen gebrauchten Hybrid sucht, hat eher einen Voll- oder Plug-in-Hybrid im Blick. Sprich Fahrzeuge mit einem deutlich stärkeren Elektromotor und einer grösseren Batterie, die sich im Fall des Plug-in-Hybrids auch an der Steckdose laden lassen. Das dürfte den Unterschied zwischen den eher geringen Suchanfragen und deutlich höheren Verkaufszahlen bei Hybrid-Fahrzeugen erklären.

Stockt also die Mobilitätswende beim Autokauf? Die Zahlen zeigen kein eindeutiges Bild dafür oder dagegen. Sie sprechen aber dafür, dass die Menschen in der Schweiz offen für alle Antriebstechnologien sind.

Hinweis: Wir berücksichtigten alle Suchanfragen für Fahrzeuge auf carmarket.ch vom 1. September 2023 bis zum 25. März 2024. Wie Carmarket gehört auch STREETLIFE zu Emil Frey.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung