Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
Die STREETLIFE-Community hat gewählt

Das sind die besten Autos für Hundehalter

Ob Hochdachkombi, Van oder SUV – das perfekte Auto für mittelgrosse bis grosse Hunde muss vor allem eines bieten: viel Platz. STREETLIFE hat in der Hundecommunity nachgefragt, welches ihre Lieblingsautos sind und worauf sie bei der Fahrzeugauswahl am meisten Wert legen.

Wer mit seinem Hund oft im Auto unterwegs ist, wählt in der Regel ein geräumiges Modell mit viel Kofferraumvolumen. Diverse Crashtests haben gezeigt, dass festinstallierte Metallboxen zu den sichersten Transportmöglichkeiten gehören – und diese brauchen ordentlich Platz, gerade bei grösseren oder auch bei mehreren Tieren.

Doch Augen auf bei der Autowahl: Ein Kofferraum kann noch so geräumig sein – ist das Heck schräg, fallen viele Standard-Hundeboxen schon mal weg und es muss oftmals eine teure Spezialanfertigung her, die zum Automodell passt. Daher sind gerade Fahrzeuge mit geradem Heck à la Minivan, Hochdachkombi und Kompakt-SUV sehr beliebt bei Hundehaltenden.

Das wünscht sich die Hundecommunity von einem Auto

Das zeigte auch eine kurze Umfrage der Autorin, die ihren mittelgrossen Hund ebenfalls oft im Auto mitnimmt. Laut den Rückmeldungen der STREETLIFE-Community sollte das perfekte Hundeauto:

  • Einen grossen Kofferraum haben, der so viel Platz bietet, dass neben der Hundebox auch noch genügend Raum für das eigene Gepäck und das Equipment des Hundes vorhanden ist. Denn: Viele Hundehaltende möchten ihre treuen Begleiter auch in die Ferien oder auf lange Wanderungen mitnehmen.  
  • Über eine gute Lüftung verfügen, damit sich nach einem Spaziergang im Regen, Schnee oder dem Badeplausch keine Feuchtigkeit im Auto bildet und es irgendwann dauerhaft nach nassem Hund riecht. Hier lohnt sich übrigens auch das regelmässige Wechseln und Reinigen der Hundedecke im Auto.
  • Am besten mit einer Standheizung oder -kühlung ausgestattet sein – im Idealfall natürlich mit Temperaturanzeige auf dem Smartphone. So kann der Hund auch an heissen oder kalten Tagen kurz im Auto warten.

Welche Fahrzeuge sind jetzt aber besonders beliebt? Und welche Modelle erfüllen die gewünschten Kriterien?

SUVs und Hochdachkombis - die Klassiker unter den Hundeautos

SUVs und (Hochdach)kombis gehören zu den Pro-Tipps aus der Hundecommunity: Mit ihren grossen Kofferräumen bieten sie viel Platz für Bello und Co.. Zudem sind viele Modelle geländegängig und dabei doch noch ein bisschen kompakter als die Fahrzeuge der nächsten Kategorie. Einige Modelle, die empfohlen wurden, werden nicht mehr hergestellt. Trotzdem lassen sich davon noch gepflegte Occasionen bei seriösen Händler finden - zum Beispiel bei Carmarket

Diese E-Autos lassen (fast) keine Wünsche offen

Elektrofahrzeuge eignen sich oft gut als Hundeautos, da viele Modelle über eine Standklimatisierung verfügen. Besonders vorgelegt hat hier Tesla mit dem Hundemodus, doch auch andere E-Autos bieten nützliche Funktionen und durchdachte Stauflächen, gerade für nasses und dreckiges Hundezubehör. 

Platz ohne Ende

Für manche Hundehaltende oder auch für Personen, die berufsmässig Hundesitting anbieten, muss einfach noch mehr Platz her: Hier eignen sich Vans besonders gut. Das sind die Lieblinge der Community:

Hinweis der Redaktion: Die Angebote und Preise auf Carmarket können laufend variieren. 

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung