Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Rösseler aufgepasst

Das sind die besten Autos für den Pferdetransport

Wer ein Pferd transportieren will, braucht ordentlich PS! Ob eines, zwei oder noch mehr Pferde: Das sind die besten Zugfahrzeuge für Reiterinnen und Reiter.

Wer ein Pferd transportieren will, braucht nicht nur ein Auto mit hoher Anhängelast, sondern auch viel Platz für das Equipment von Ross und Reiter. Aber Achtung: Bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs spielt es eine grosse Rolle, wie viele Pferde transportiert werden sollen. Während bei einem Anhänger für ein Pferd oft bereits ein Kombi ausreicht, benötigt man bei zwei und mehr Pferden meistens eher einen SUV oder sogar einen Geländewagen.  

Beispiel: Ein leichtes Modell eines Pferdeanhängers bringt beim Leergewicht zwischen 700 und 800 Kilogramm auf die Waage. Ein Pferd mit einer Grösse von 1,60 bis 1,70 Metern wiegt ungefähr zwischen 500 und 600 Kilogramm. Damit kommen wir bei der Anhängelast bereits auf 1,2 bis 1,4 Tonnen – noch ganz ohne Zubehör. Der ADAC empfiehlt jedoch für den Pferdetransport eine Anhängelast von mindestens 2,2 Tonnen (gebremst). So kann das Fahrzeug auch steile Strecken gut meistern. Als Zugfahrzeuge eignen sich oft Dieselmotoren, da diese einen hohen Drehmoment an den Tag legen und sich in der Regel besser eignen als Benzinmotoren.

Auch E-Autos und Plug-in-Hybride können Pferdeanhänger ziehen – doch das muss beachtet werden

Einige Hersteller bieten ihre bekannten Zugfahrzeuge neu auch als Plug-In-Hybride an. Jedoch verlieren hier die meisten Modelle an Zugkraft. Für die Auswahl wurde jeweils die Variante mit der jeweils höchsten Anhängelast gewählt, was nach wie vor meistens Dieselmotoren darstellen.

Auch einige Elektrofahrzeuge eignen sich für den Pferdetransport: Hier muss jedoch beachtet werden, dass sich die Reichweite der Fahrzeuge durch die Extraleistung teilweise massiv verkleinert und sich das Aufladen gerade bei weiteren Strecken als schwierig erweisen könnte. Momentan sind die meisten Schnellladestationen für einzelne Fahrzeuge ausgerichtet. Daher müsste der Anhänger zum Laden abgekuppelt werden. Vom Abkuppeln des Zugfahrzeugs mit Pferden im Anhänger wird jedoch aus Sicherheitsgründen dringend abgeraten: Es besteht die Gefahr, dass der Hänger kippt. Auch sollten die Tiere niemals an Raststätten ausgeladen werden. Wenn die Pferde hier durchbrennen, kann es fatale Folgen für die Tiere und auch für Dritte haben. Bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft mehr Schnellademöglichkeiten für längere Gespanne gibt, damit sich auch weitere Strecken ohne grössere Planung zurücklegen lassen.

Anhängerprüfung wird benötigt

Wer in der Schweiz einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 Kilogramm ziehen will, muss seit 2003 eine Anhängerprüfung absolvieren. Mit der sogenannten Führerausweiskategorie BE darf man bis zu 3,5 Tonnen ziehen.

Ebenfalls sinnvoll als Zugfahrzeuge sind 4x4-Modelle, da man im Reitsport nicht selten irgendwo auf einer Wiese parkieren muss. Ist diese zu nass, bleibt man ohne Allrad schnell stecken – und dann hilft nur noch der Traktor. Und neben der Anhängelast ist zudem auch die Stützlast zu beachten. Das bedeutet das maximale Gewicht, das von oben auf die Anhängekupplung wirken darf. Diese sollte laut ADAC mindestens vier Prozent des Gesamtgewichts betragen: Bei zwei Tonnen Gesamtgewicht wären das also mindestens 80 Kilogramm Stützlast.

Zugfahrzeuge für ein Pferd

Wenn man mehrheitlich allein mit seinem Pferd in einem einer oder 1,5er-Anhänger unterwegs ist, reicht je nach Grösse und Gewicht des Tieres eine Anhängelast von 2 bis 2,5 Tonnen. Hier eignen sich zum Beispiel folgende Zugfahrzeuge:

Zugfahrzeuge für zwei Pferde

Beim Transport von zwei Pferden erreicht man schnell man ein Gesamtgewicht von 2,5 Tonnen. Kleines Beispiel: Der Anhänger wiegt 800 Kilogramm, die beiden Pferde je 600 Kilogramm. Damit ist man bereits bei 2 Tonnen – ohne Equipment. Folgende Fahrzeuge verfügen in diesem Fall über die passende Anhängelast von zwischen 2,7 und 3,5 Tonnen:

Zugfahrzeuge für drei Pferde

Aber was nun, wenn man die Anhängelast von 3,5 Tonnen ausreizen will – zum Beispiel mit einem Pferdeanhänger für drei Pferde? Autos mit einer Anhängelast von mehr als 3,5 Tonnen sind in der Schweiz rar, entsprechend teuer in der Anschaffung und meistens auch im Unterhalt. Hier sind ein paar Autos für viel Stutz mit ordentlich Wumms:

Pferdetransporter für vier und mehr

Nach 3,5 Tonnen ist also Ende Gelände, was das Ziehen mit einem PW anbelangt. Bei über 3,5 Tonnen kommen daher oft Pferdetransporter zum Einsatz, die jedoch die Führerscheinkategorie C1 erfordern.

Hinweis der Redaktion: Die Angebote und Preise auf Carmarket können laufend variieren. 

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 oder per Mail an redaktion@streetlife.ch.

Werbung