Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Ordentlich trocknen

Das musst du bei der Motorwäsche für die MFK beachten

Alle paar Jahre flattert die Einladung zur obligatorischen Motorenfahrzeugkontrolle MFK ins Haus. Vorher also noch schnell zum Mechaniker, um das Auto auf Herz und Nieren zu prüfen. Wie weit eine Motorenwäsche dazugehört, erklärt dir STREETLIFE.

Nebst den ganzen mechanischen und technischen Dingen, die für eine Motorfahrzeugkontrolle beim Strassenverkehrsamt in Ordnung gebracht werden müssen, wird der Motor des Autos in den meisten Fällen vom Mechaniker in der Garage von Dreck und Ölresten gereinigt. Doch ist die Wäsche wirklich nötig? Und kann ich das auch selbst machen? STREETLIFE beantwortet dir die wichtigsten Fragen rund um die Sauberkeit deines Motors für die MFK.

Ist ein sauberer Motor obligatorisch?

«Eine Motorreinigung ist heute nicht mehr vorgeschrieben», erklärt Markus Peter, Verantwortlicher für Umwelt und Technik beim Auto Gewerbe Verbands Schweiz AGVS. «Da moderne Motoren meistens durch Kunststoff-Abdeckungen verdeckt sind, ist vom Motor nicht mehr viel zu sehen. Darum reicht es, wenn die Abdeckungen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.»

Kann ich meinen Motor selbst waschen?

Grundsätzlich ja. Laut Peter sei die selbständige Säuberung des Fahrzeugmotors möglich. Jedoch rät der Experte davon ab und empfiehlt, besonders die gründliche Reinigung der Radaufhängung oder des Unterbodens durch eine Werkstatt durchführen zu lassen. «Das Werkstattpersonal weiss, welche Bereiche mit welchem Wasserdruck und allenfalls mit welchem Reinigungsmittel gereinigt werden können.»

Weiter verfügen Werkstätte über Waschplätze mit Hebebühnen und einer geeigneten Abwasserbehandlung. «An öffentlichen Waschplätzen ist meistens nur die Karosseriereinigung erlaubt, da bei der Reinigung des Chassis stärker belastetes Abwasser anfällt», so Peter weiter.

Worauf muss man bei der Motorenwäsche achten?

Gemäss dem AGVS-Fachmann sei ausreichender Abstand zwischen Reinigungslanze und Fahrzeug wichtig, um Schäden am Wagen zu vermeiden. «Werden Reinigungsmittel eingesetzt, empfiehlt sich zuerst eine Vorwäsche. Nach dem Aufbringen des Reinigungsmittels sollte dieses kurz einwirken, damit der Schmutz aufweicht. Im Anschluss daran das Reinigungsmittel gut abspülen und verdeckte Bereiche wie etwa die Türfalze mit einem Tuch abtrocknen.»

Kann ich meinen Motor beim selbständigen Waschen kaputt machen?

Tatsächlich kann bei einer unsorgfältigen Wäsche grosser Schaden am Fahrzeug angerichtet werden, wie Peter warnt. «Durch zu hohen Druck oder zu wenig Distanz zwischen Reinigungslanze und Fahrzeugteilen, insbesondere bei filigranen oder elektronischen Komponenten, kann es zu Beschädigungen oder Feuchtigkeitseintritt kommen.»

Besondere Vorsicht sei bei älteren Fahrzeugen geboten. «Autos, deren Motoren noch nicht mit Kunststoff-Abdeckungen verdeckt waren, konnten manchmal nach der Motorwäsche nicht mehr gestartet werden, weil etwa Wasser in den Zündverteiler eingedrungen war», erörtert Peter. Nicht zu vergessen sei zudem das Trocknen oder Ausblasen insbesondere elektronischer Komponenten am Wagen.

Wer also Angst davor hat, seinen Wagen eher zu beschädigen als ihm Gutes zu tun, sollte die Wäsche lieber vom Fachmann durchführen lassen – so Peters Rat.

Kann mein Wagen wegen eines dreckigen Motors beim MFK durchrasseln?

Man kann Entwarnung geben: Wegen eines dreckigen Motors kann ein Wagen nicht durch die Motorenfahrzeugkontrolle rasseln. «Es sei denn, es werden undichte Stellen festgestellt», ordnet Monica Di Mattia, Mediensprecherin der Vereinigung der Strassenverkehrsämter ASA ein. «Solche Mängel werden beanstandet, da alle Elemente, die Flüssigkeiten enthalten, laut Strassenverkehrsgesetz und der Verordnung technischer Strassenfahrzeuge VTS (Art. 29 SGV und Art. 49 VTS) dicht sein müssen.»

Deshalb gilt laut Di Mattia: «Ein Leck muss repariert werden. Eine Reinigung genügt daher nicht. Gewöhnlich wird nur nach einer Reparatur eine Motorreinigung durchgeführt.»

Abschliessend rät Markus Peter vom AGVS, seinen Wagen auch ohne Pflicht mit gewaschenem Motor vorzuführen: «Das Prüfpersonal der Motorenfahrzeugkontrolle freut sich nach wie vor, wenn ein Fahrzeug sauber zur Prüfung erscheint. So kann der Zustand der Karosserie, des Unterbodens und der Radaufhängung besser beurteilt werden.»

Was ist eine Motorfahrzeugkontrolle MFK?

Bei einer Motorfahrzeugkontrolle wird ein Fahrzeug regelmässig darauf geprüft, ob es die gesetzlichen Vorschriften zur Betriebssicherheit erfüllt. Ist das Fahrzeug technisch verändert oder getuned worden, so muss auch eine ausserordentliche Prüfung stattfinden. Diese Prüfungen finden in der Regel alle zwei Jahre statt und werden vom Strassenverkehrsamt des Wohnkantons obligatorisch angeordnet.

Fällt ein Fahrzeug durch die Prüfung, so hat der Besitzer eine Frist von 30 Tagen, um eine Nachbesserung oder Reparatur durchführen zu lassen.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung