Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Vorbereitung für die Ski- und Sportferien

Das gilt beim Fahren in den Bergen

Die Sport- und Skiferien stehen vor der Türe. Für viele heisst es dann: Ab in die Berge. Ist man mit dem Auto unterwegs, müssen einige Regeln beachtet werden. STREETLIFE zeigt dir, welche.

Die Nebeldecke drückt, die Sonne fehlt. Am Wochenende und während den Sportferien zieht es deshalb viele in die Berge, wo Schnee und ein klarer Himmel locken. Das bevorzugte Reisemittel der Schweizerinnen und Schweizer ist hier das Auto. Doch ist der Wagen auch wirklich fit für den Ausflug auf über 1000 Meter über Meer?

Um sicher hin und auch wieder zurück ins Flachland zu kommen, muss einiges bedacht werden. Hier kommen die wichtigsten Regeln: 

1. Winterpneus kontrollieren

Die Schneefallgrenze ist in den letzten Tagen deutlich gesunken. Vom Donnerstag auf den Freitag schneite es gar bis ins Flachland. Viele Strassen bleiben dadurch schneebedeckt oder vereist. Gute Winterpneus sind bei diesen Bedingungen in den Bergen das A und O. Doch haben sie auch genügend Profil? Empfohlen ist eine Profiltiefe von vier Millimetern, verboten ist alles, was unter 1,6 liegt.

Festgeschrieben ist diese Regel in der Verordnung über die technischen Anforderungen für Strassenfahrzeuge VTS. Unter Art. 58 Abs. 4 steht: «Bei Luftreifen darf das Gewebe nicht verletzt oder blossgelegt sein. Die Reifen müssen auf der ganzen Lauffläche mindestens 1,6 mm tiefe Profilrillen aufweisen.» Eine ungenügende Profiltiefe wird mit einer Busse von 100 Franken pro fehlerhaftem Pneu geahndet. Sind die Räder stark abgefahren, liegt eine mittelschwere Widerhandlung vor und es kommt zu einer Anzeige, was zu einem Führerausweisentzug von mindestens einem Monat führen kann.

    2. Funktionieren die Scheibenwischer? 

    Bei schlechten Strassenverhältnissen sind funktionierende Scheibenwischer unabdingbar. So führen Niederschlag oder gesalzene Strassen zu einem hartnäckigen Schmutz auf der Windschutzscheibe. Sind die Scheibenwischer abgenutzt oder fehlt es an Frostschutzmittel und Scheibenreiniger, bleibt die Sicht auf die Strasse verschmiert. Das Auto wird zum Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmende.

      3. Sind alle wichtigen Winterutensilien an Bord?

      Wer in die Berge fährt, könnte plötzlich vor diesem Problem stehen: Schneekettenpflicht. Vor Abfahrt sollte man sich daher unbedingt überlegen, welche Route man in den Skiort wählt und wie die Schneeverhältnisse vor Ort sind. Fällt viel Schnee, lohnt es sich, Schneeketten schon im Vorfeld einzupacken und das Aufziehen zu üben. Vor Ort ist das in der Regel nicht ganz so einfach – und sorgt nur für Ärger und Stress.

      Darüber hinaus sollten der Eiskratzer, ein Frostschutzspray für Dichtungen und ein Überbrückungskabel eingepackt werden. Gerade bei sehr kalten Temperaturen kann eine schon ältere Autobatterie schon mal den Geist aufgeben.

      4. Wie bepacke ich das Auto richtig?

      Sperrige Gegenstände wie Ski, Snowboards und Stiefel sollten nicht einfach achtlos ins Auto gelegt werden. Ungesichert sind sie bei einer Vollbremsung für die Autoinsassen gefährlich. Herumfliegende Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen. So schreibt die Stadtpolizei Zürich auf ihrer Webseite: «Bei einer Kollision mit Tempo 45 wirkt ein 145 kg schweres Objekt kurzzeitig mit über sieben Tonnen auf die Sicherheitsgurte – das entspricht dem Gewicht eines ausgewachsenen Elefanten. Ein solcher Aufprall kann tödlich enden.»

      Es empfiehlt sich, schwere Gegenstände im Kofferraum so weit vorne und unten wie möglich zu verstauen. Gerade für den Transport von Skiern, Langlaufskis oder Snowboards macht die Anschaffung einer Dachbox Sinn. 

        5. Wer hat auf Bergstrassen Vortritt?

        Es ist eine unangenehme Situation, die Stress auslösen kann: Die Bergstrasse ist eng, ein Fahrzeug kommt entgegen. Es ist klar, beide haben hier keinen Platz. Doch wer muss ausweichen oder sogar zurücksetzen bis zur nächsten Ausweichmöglichkeit? Die Antwort ist nicht ganz einfach. Es kommt ganz auf die Situation drauf an:

        Auto kreuzt Auto
        • Vortritt hat immer das hinauffahrende Fahrzeug
        • Das hinabfahrende muss zurücksetzen
          Ausnahme: Das hinauffahrende Fahrzeug steht in der Nähe einer Ausweichmöglichkeit und setzt deshalb die kurze Strecke zurück.
        Bei schweren Fahrzeugen
        • Schwere Fahrzeuge wie Lastwagen, Reisecars oder Wagen mit Anhängern haben immer Vortritt – beim Bergauf- wie auch beim Bergabfahren.
        Lastwagen kreuzt Postauto oder Reisecar
        • Reisecars sind auf Bergstrassen gegenüber Lastwagen vortrittsberechtigt

        Werbung